Da kann ich taboo nur zustimmen. Selbst die "sinnvollen Programme" (sagenhaft rar gesät) werden ständig von Werbung unterbrochen, wo außer Konsumterror auch Sendungen zu späteren Uhrzeiten beworben werden.

Und wer oder was soll ein unkontrolliert guckendes Kind abhalten, auf andere Kanäle zu schalten?
Mein Großneffe, 4, wird ständig vor Babysitter TV abgesetzt, weil er recht unruhig ist und keiner Lust hat, sich mit ihm auseinanderzusetzen. Direkte Folge: Sprachverzögerung, Ernährungsstörungen (er ist stark unter- und mangelernährt, weil er halt lieber Fast food als Obst mag und keiner dagegen angeht). Er kann keine Farben benennen, sich auf kein Spiel konzentrieren. Bücher und Puzzle sind ihm fremd und lästig, Sozialverhalten auch.
Meine Süßen dürfen abends fernsehen. Bevorzugt DVD's, denn dann können wir gemeinsam aussuchen und es gibt keine müllige Werbung dazwischen. Wenn wir meinen: es reicht für heute! - wird ausgemacht, und am nächsten Tag an der selben Stelle weitergemacht.
Außerdem schalten wir gerne mal Tierdokus ein, oder wenn irgendwo was kindgerechtes über Dinosauerier etc. läuft.
Kleinkinder unter 6 sollten auf keinen Fall allein fernsehen, denn sie werden zu vielen Inhalten Fragen haben. Manches ist erschreckend, auch in den zuckersüßen Disneys. Die Hexe bei Dornröschen ist eine der fiesesten Gestalten der animierten Filme! Manchmal müssen die Kleinen sich auf den Schoß flüchten können, brauchen jemanden, der ihnen versichert: Keine Angst, am Ende wird alles gut! - weil sie die Spannung nicht aushalten. Werden sie damit allein gelassen, kann das zu Alpträumen führen.
Ältere Kinder brauchen nicht unbedingt jemanden, der bei ihnen sitzt, trotzdem sollte das Sehverhalten kontrolliert werden. Irgendwann ist damit natürlich Schluss, aber die Einhaltung gewisser Regeln sollte durchgesetzt werden (nicht zu lange, und so einigermaßen nach FSK).