(Mannmannmann, ich kenn dein Taktik ja schon auswendig, bring mal Farbe ins Spiel, ohne mich wieder anzugreifen.)
Es handelt sich nicht um eine immergleiche Taktik, sondern um die leider immer wieder notwendige Methode, elementare Argumentationsfehler aufzuzeigen. Wie du in anderen Threads siehst, ist mir das Schreiben in zusammenhängenden Texten eigentlich lieber, aber in solchen Situationen muss man leider zu ersterem greifen.
Ich denke, dass ihr schlau genug seit, selbst auf meinem Argumentationsweg zu kommen, was du ja schon mit deiner Gegenargumentation schon gezeigt hast. Warum muss ich denn ausgerechnet immer alles begruenden, was du ja mit deinen frueheren Anspielungen auch nicht tust.
Informier dich doch bitte endlich mal etwas über die logischen Grundlagen von Argumentationsstrukturen. Um ein Argument einzubringen, muss man es begründen; um es zu entkräften, kann man ein Gegenargument bringen, es reicht aber auch, einen inhärenten Fehler im zu widerlegenden Argument aufzuzeigen. Wie oft muss ich das noch wiederholen?
Aber weitere Metadiskussion bitte per PN.
Genau dieser Unterschied ist es, aufgrund dessen ich den Begriff "Synthese" in diesem Fall ablehne: er macht in Bezug auf eine philosophischen Debatte keinen Sinn.Kompromiss ist hier genau die falsche Definition. Beim bisschen Ueberlegen wirst du bestimmt auch wissen, was das Unterschied zwischen Kompromiss und Synthese ist.
Nein, das heißt es nicht. Es hieße, dass eine ausreichend große Stichprobe, die eine Verteilung von etwa 50-50 aufweist, repräsentativ wäre, während das bei 2 Ausländern ohne Probleme ebensowenig der Fall wäre wie bei 10 Ausländern mit Problemen.Das heisst kurz gesagt, dass Auslaender keine Probleme in Deutschland haben, wenn es die Haeflte von ihnen gut geht. Was ist das denn fuer eine alberner Logik.
"nach der Reihenfolge" kann übrigens durchaus Auslassungen enthalten... die, zumindest im Fall des einzigen Sacharguments, das in dieser arg abgedrifteten Diskussion noch zu finden ist - der Sozialhilfekürzungsfrage - , dringend behoben werden sollten.