Den Begriff "Information" kann man sehr weit fassen.
Wenn man etwas nonverbal so verpacken kann (z.B. das schon häufiger genannte Schild) können viele verschiedene Menschen verschiedener Länder trotzdem verstehen was man damit Aussagen möchte.
Schild:
Aussehen Rund; der Rand ist rot
die Mitte ist weiß mit einer Zigarette oder mit einem Streichholz darin und
darüber ein roter Strich
Aussage: Rauchen oder offenes Feuer ist verboten.
Versteht jeder der ein Streichholz kennt.
Der Begriff Information bedeutet erst mal: (Quelle Wissen.de)
wörtlich übersetzt: "Auskunft', 'Nachricht', 'Unterrichtung', 'Belehrung', 'Mitteilung'
Aus dem lateinischen hergeleitet:
informatio (zu lat. informare 'formen', 'eine Gestalt geben', 'durch Unterweisung bilden', zu lat. 'in...hinein' + forma 'Gestalt') als 'Vorstellung', 'Erläuterung' ihren Ausgang nimmt
im Spätlateinischen mit 'Bildung durch Unterricht', 'Belehrung' fortsetzt.
Für mich heißt Information aber auch das in einem verbalen Gespräch mein Partner/die Partner ein und dieselbe Sprache sprechen.
Dazu gehört bei der Sprache die Redeweise, der Tonfall, das Sprechtempo und die Pausen.
Jeder weiß das in einem Gespräch nicht nur Sprache vorhanden ist sondern auch sehr viele nonverbale Aktivitäten stattfinden.
Also Augen- Mund- und Handbewegungen sowie die gesamte Körpersprache gehört mit zu einer Information. Die wir Menschen benötigen um einen Eindruck zu bekommen was möchte mein(e) gegenüber mir mitteilen.
Daher ziehe ich auch aus diesen Dingen meine Schlüsse und bringe sie mit dem Gespräch also dem gesagten in Verbindung.
Für mich ganz viele Informationen.
z.B.
Man spricht über einen Nachbarn:
Der Tonfall ist gleichgültig, die schlechten Eigenschaften werden hervorgehoben im Gespräch die guten nur im Nebensatz angesprochen. Dazu kommen folgende nonverbale Aussagen die Mundwinkel werden verächtlich heruntergezogen und bei der erwähnung der schlechten Eigenschaften wird ständig in die Richtung des Nachbarhauses gezeigt.
Interpretieren dürft ihr selber
Ein anderes Gespräch:
Mann und Frau:
Er sitzt in seinem Fernsehsessel schaut Fussball seine Frau sitzt hinter ihm und liest.
Während des Spiels dreht er sich um zu seiner Frau hält die Flasche in ihre Richtung und sagt: Die Flasche ist leer! (sender)
Das wird jetzt von der Frau (Empfänger) interpretiert
Sachinformation: Die Flasche ist leer
Beziehungsebene: Aufforderung Geh mir eine Flasche holen.
Es gibt noch zwei weitere Ebenen diese reiche ich nach da sie mir gerade entfallen sind
Auch hier hängt es immer davon ab was der Gegenüber in eine Aussage interpretiert. Und es werden immer alle 4 Ebenen angesprochen. Somit muss man es schaffen eine Information so zugeben das sie möglichst wenig Spielraum hat fehlinterpretiert zu werden.
(So und jetzt höre ich auf aleanjre möchte auch unbedingt an den Computer

)