Äußerst denkwürdig an der Frau Rice ist, dass es offenbar keine Neuausrichtung der US-Außenpolitik gab. Letztlich sieht es ganz nach einer Fortsetzung der Dominotheorie wider dem Bolschewismus aus.
Birma, Kuba, Nordkorea und zu einem gewissen Grad auch Simbabwe nennen Regierungschef ihr Eigen, die gut und gerne in leninistischer, maoistischer und gelegentlich auch in stalininistischer Tradition stehen und auch dazu stehen.
Der islamische Republik Iran steht in keinem Zusammenhang zu irgendeinem neuen Programm nach dem oft beschworenen 11. September 2001, sondern stellt schon seit Bestehen einen Dorn im Auge Amerikas da, der eine verdammt lange Tradition hat. (Iran-Kontra-Affäre, Golfkrieg I ...)
Und Weißrussland ist Land, dass zumindest, was den Demokratiebegriff betrifft in bester Tradition der "Sowjets" steht.
MfG Maglor