"Bisher ging jeden Tag die Sonne auf, also geht sie auch morgen wieder auf."
Wer sich ein bisschen mit dem Thema Induktion beschäftigt hat, wird jetzt entgegnen, dass dieser Schluss logisch nicht haltbar ist.
Für Leser die noch nie was von Induktion gehört haben: Induktive Aussagen sind Folgerungen vom Einzelnen auf das Allgemeine.
Wir sind dazu geneigt zu glauben, dass die Sonne jeden Tag wieder aufgehen wird, dass der Apfel immer auf den Boden fallen wird usw., doch nur weil wir etwas bisher immer so war, heißt das nicht, dass es auch in Zukunft so sein wird. Russell verdeutlicht das mit dem anschaulichen Beispiel des Huhns, dass jeden Tag vom Bauern gefüttert wird und annehmen könnte, dass dies immer so bleiben wird... bis zu dem Tag, an dem der Bauer dem Huhn den Hals umdreht.
Auf Grund dieser scheinbaren Unbeweisbarkeit induktiver Sätze hat sich die Meinung etabliert, dass solche Sätze nicht endgültig bewiesen (verifiziert) werden könnten, sondern nur durch ein einziges Gegenbeweis widerlegt (falsifiziert) werden könnte. Ich möchte diese Meinung hier hinterfragen.
Wenn ich mehrere Dinge X untersuche und an ihm eine bestimmte Eigenschaft A zuschreibe, dann könnte ich darauf schließen, dass alle diese Dinge X die Eigenschaft A haben. z.B. könnte ich aus der Beobachtung mehrerer weißer Schwäne urteilen, dass alle Schwände weiß sind. Diese Meinung würde dann erschüttert werden, sobald ich einen schwarzen Schwan sehen.
Nun meine erste Frage:
Wenn ich sage, dass es zum Wesen des Schwans gehört, dass er weiß ist und dass eine Tier das wie ein Schwan aussieht aber schwarz ist, kein Schwan ist, dann könnte die These, dass alle Schwäne weiß sind nicht widerlegt werden. Wäre der Satz "alle Schwäne sind weiß", wenn Schwäne per Definition weiß sein müssen noch ein induktiver Schluss oder nicht?
Zeite Frage: Wenn ich "Schwan" so definiere, dass er nicht weiß sein muss und vorher meine es gäbe nur weiße Schwäne gibt und dies widerlegt wird ist damit nicht der Satz "manche Schwäne sind weiß und andere schwarz" bewiesen? Ist der Satz "manche Schwäne sind weiß und manche schwarz" ein induktiver Satz? In gewisser Weise schon, weil ja alle schwarzen Schwäne aussterben könnten und dann nicht mehr manche Schwäne schwarz wären. Wenn ich aber sage "Schwäne können weiß aber auch schwarz sein" dann wird dieser Satz nicht durch das Aussterben der schwarzen Schwäne widerlegt, aber ist ein solcher Satz ein induktiver?
Dritte Frage: Beinhaltet der Satz "manche Schwäne sind weiß und manche schwarz" die Möglichkeit, dass ein Schwan auch theoretisch pink sein könnte oder meint dieser Satz, dass ein Schwan nur weiß oder schwarz sein kann? Rein sprachlich sehe ich kein Problem, dass dieser Satz auch pinke Schwäne erlaubt, aber wie sieht es aus rein formallogischer Sicht aus? Schließt der Satz "X = A oder B" aus, dass X auch C sein kann? Müsste es dann nicht besser heißen "X ausschließlich = A oder B"?