@Ipsissimus
Danke fuer die ausfuehrlichen Antworten,
welche mir teilweise wieder einiges in Erinnerung gebracht haben,
welches ich frueher schon mal gelesen oder gehoert hatte.
Ich hatte ein paar Gedankensplitter oben willkuerlich zusammengestellt,
wie ich sie im Laufe der Zeit gelegentlich in den Medien zusammenhanglos aufgelesen hatte,
um die 'Urknall'-Theorie anzuzweifeln.
So erschienen sicher meine Aeusserungen spekulativ, bisweilen sogar falsch.
Aber die Experten aeussern sich ja auch von Zeit zu Zeit widerspruechlich.
:::
Die US-Amerikaner favorisieren wohl seit Kurzem,
dass das Universum die Querschnittsform einer Diskus-Scheibe habe.
Eins ihrer Weltraum-Teleskope (Hubbel?) haette das in einer Photo-Montage (von innen heraus) festgestellt.
Dann laege der Massen-Schwerpunkt nun wieder innerhalb des Universums :-)
:::
Aber es ging ja thematisch um den Begriff 'Metaphysik' im Zusammenhang mit dem 'Urknall',
und ich komme im folgenden darauf zurueck .....
-
Zitat von Traitor:Eine Dispersion wäre naiv denkbar, allerdings habe ich davon noch nie etwas gehört.
Ich bemuehe mich gelegentlich immer mal wieder herauszubekommen,
ob jemals Versuche in dieser Hinsicht im Rahmen der Astro-Technologie gemacht worden sind.
Brechung und Dispersion des Lichtes im Schwerefeld grosser Massen (Sonnen)
und Aufspaltung desselben in die verschiedenen Frequenz- und Wellenbereiche
('Analogon Glas-Prisma').
Als ich 1998 als Fremdkraft bei der ESO in Muenchen-Garching (AstroPhysik, Teleskop-Bau) gearbeitet hatte,
habe ich mal einen dortigen Astro-Physiker mit dieser Frage geschockt]
..... Begriffe empirisch und rational ....
[/quote]
Ordne ich mal meinen Attributen zu:
Empirisch > Erfahrungsgemaess, z.B. im Sinne der Experimental-Physik;
................Erzielen von Analytischen Urteilen
Rational > Transzendental, ueber die Physik hinaus - (1.Teil Metaphysik);
................jedoch in den Grenzen der Erkenntnismoeglichkeit;
................Erzielen von Synthetischen Urteilen
Spekulativ > Transzendent, z.B. GottesExistenz - (2.Teil Metaphysik),
-
Zitat von Traitor:Zitat von dmz:Erfahrbares in diesem Zusammenhange als 'nicht-sinnlich erkannt',
Interpretation von Unerfahrbarem ist spekulativ:
..... ergibt einen gewissen Sinn, aber im ersten Satz sollte es doch heißen "Erfahrbares in diesem Zusammenhange als 'sinnlich erkannt'.", nicht "nicht", oder?
Semantische Inkorrektheit meinerseits -
Richtiger: Erfahrbares = Erkennbares im Sinne des Erzielens Synthetischen Urteile, [nicht-sinnlich, Rational].
-
Zitat von Traitor:Die Urknalltheorie ist keine Metaphysik.
Die Urknalltheorie ist Physik.
Einverstanden .....
Nach meinem Verstaendnis und aus meinen Aeusserungen oben ergibt sich die Begriffskette:
PHYSIK - 1.Teil METAPHYSIK - 2.Teil Metaphysik
- entsprechend den Attributen -
Empirisch - Transzendental - Transzendent
:::
Theoretisch ist m.E. der '1.Teil Metaphysik' durchaus der 'Physik' (verborgen) zuzurechnen.
In diesem '1.Teil Metaphysik' besteht die Aussicht Synthetische Urteile bestaetigt zu bekommen.
Mein praktisches Beispiel:
"Solange die Problemstellung der 'Urknall'-Theorie nicht eindeutig begruendet werden kann,
gehoert sie zum '1.Teil Metaphysik'.
- anders:
Physik und Transzendentale Metaphysik gehoeren zusammen]nicht[/b] zusammen.
:::
I.Kant: 'Was koennen wir (im aeussersten Falle) wissen ? Das sagt uns die Metaphysik'