Der Philosoph und die Naturwissenschaft

Wenn Ihr ein paar gute Witze kennt oder etwas Lustiges in den Weiten außerhalb der Matrix gefunden habt, könnt Ihr es hier posten - keine Zählung der Beiträge.
Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Mi 13. Apr 2005, 15:37 - Beitrag #1

Der Philosoph und die Naturwissenschaft

Der gute Georg Wilhelm Friedrich Hegel gab als Definition von "Elektrizität" folgendes von sich:
Die Elektrizität ist der reine Zweck der Gestalt, die sich von ihr befreit; die ihre Gleichgültigkeit aufzuheben anfängt, denn die Elektrizität ist das unmittelbare Hervortreten oder das noch nicht von der Gestalt hervorkommende, noch durch sie bedingte Dasein, oder noch nicht die Auflösung der Gestalt selbst, sondern der oberflächliche Prozess, worin die Differenzen ihre Gestalt verlassen, aber sie zu ihrer Bedingung haben und noch nicht an ihr selbständig sind.

Man glaubt es nicht... :wand:

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
Mi 13. Apr 2005, 16:38 - Beitrag #2

Das klingt etwas wie Beuyss reziprok.
Nimmt man die etwas verklausulierte Ausdrucksweise weg, dann beschreibt es doch ganz nett die Geronnenheit der Energie in der Materieform.
Aber konnte Hegel das schon wissen?

Phönix
Good Member
Good Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 418
Registriert: 16.11.2004
Mi 13. Apr 2005, 20:11 - Beitrag #3

Ach ist das mit der Elektrizität, jetzt verstehe ich es endlich

Meine Güte, der spinnt der Typ :crazy:

Nightlight
Experienced Member
Experienced Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 551
Registriert: 28.10.2004
Do 14. Apr 2005, 12:04 - Beitrag #4

Nein, er spinnt nicht. Er hat es Philosophisch ausgedrück.

aleanjre
Moderatorin im Ruhestand
Moderatorin im Ruhestand

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2071
Registriert: 10.05.2004
Do 14. Apr 2005, 12:12 - Beitrag #5

Elektrizität = Zweck der Gestalt
Elektrizität = frei von Gestalt
Gestalt = gleichgültig
Elektrizität ungleich bedingt durch Gestalt
Elektrizität ungleich Auflösung der Gestalt (sehr beruhigend)
Elektrizität = Prozess der Gestaltauflösung (uuups)
Elektrizität = Gestaltverlassung als Bedingung
Elektrizität ungleich Selbstständigkeit ohne Gestalt

*grübel*

Ich hab ja so überhaupt gar keine Ahnung von Physik, aber es drängt sich der Verdacht auf, dass dieser Mann einfach nur eine Menge Worte in wohlklingende Verwirrung gesetzt hat.

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
Do 14. Apr 2005, 12:15 - Beitrag #6

Eine Menge Wort in wohlklingender Verwirrung, man könnte das Philosophie nennen :P

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Do 14. Apr 2005, 14:45 - Beitrag #7

Meine Interpretation des Textes: Hegel hat schlicht und ergreifend nicht die geringste Ahnung, wovon er da redet. Man denke nur mal an Herrn Goethe und sein Gefasel über Licht und Farben. Physik war halt schon damals nichts für Laien ;)

Nightlight
Experienced Member
Experienced Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 551
Registriert: 28.10.2004
Do 14. Apr 2005, 15:23 - Beitrag #8

Das ist ein schöner Text für meinen Philo Lehrer. Das wird lustig, sie werden mich alle Steinigen wenn ich mit dem Text aufkreuze *ggg*

aleanjre
Moderatorin im Ruhestand
Moderatorin im Ruhestand

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2071
Registriert: 10.05.2004
Do 14. Apr 2005, 23:50 - Beitrag #9

Oh nein, Traitor! Jetzt bin ich für's Leben gefrustet. :cry2:
Physik ist nichts für Laien? Ich bin Laie! Ich bin blond! Aber so ein ganz, ganz kleines bisschen Ahnung hab ich auch von Physik. *snüff*

Akustik zum Beispiel. Ich weiß genau, was passiert, wenn ich mit einem Stück Schokoladenpapier knistere, während meine Prinzessinnen noch mehr als 25 Meter entfernt sind. Mit Adlerblick erkennen sie sofort, welchen Gegenstand ich da halte, und sind bei mir, noch bevor ich ausgeknistert habe. Also ist der Schall langsamer als das Licht. Und meine Kinder sind schneller als der Schall, solange es um Schoki geht.

Oder dieses Dingsbums mit Ursache und Wirkung. Die Prinzessinnen weigern sich aufzuräumen. Wirkung: Mami hat ganz übel schlechte Laune. Folge: Ich sammel das Spielzeug ein, dass unbeachtet auf dem Boden liegt. Wirkung: Großes Gebrüll. Ist echt total einfach!

Oder diese These, dass Materie niemals verloren geht. *Absolut bestätigend nick* Was ich hier schon an verloren geglaubten Sachen aus aberwitzigen Ecken geholt habe...

Und da war noch dieser "Zeit ist relativ" - Satz. Oder ähnlich halt. Wenn ich abends ein spannendes Buch lese, und zufällig auf die Uhr schaue, ist es: uuuups! Drei Stunden später, als ich dachte. Warte ich hingegen, dass die Mädels beim Spaziergang mit der intensiven Ameisenbetrachtung endlich fertig werden, können 30 Sekunden wie 3 Jahre scheinen.

Du siehst, auch eine blonde Hätt-so-gerne-Ahnung ist nicht ganz doof. :cool:

Maurice
Analytiker
Lebende Legende

 
Beiträge: 5166
Registriert: 14.01.2003
Do 14. Apr 2005, 23:54 - Beitrag #10

Hey keine Verallgemeinerung von wegen, dass Philosphen keine Ahnung von Physik hätten. Man schaue z.B. nur mal im Bereich der synthetischen Philosophie (alias Naturalismus).

@Zitat: Stammt das Zitat aus "Phänomenologie des Geistes"? Ich kenne mich mit Hegel nicht aus, aber er soll mit seinen phänomenologischen Werken zu den schwersten Autoren gehören. Für die Phänomenologie ist die Beschreibung von elementarer Wichtigkeit. Ich vermute daher, dass es nicht Hegels Interesse war eine wissenschaftliche Definition von Elektrizität zu geben, sondern eben eine in seinen Augen phänomenologische.

Aber danke, dass du den Text gepostet hast Traitor, denn jetzt habe ich einen neuen Lieblingsphilosophen, wenn es um unverständliche Ausdrucksweise geht. ^^

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Fr 15. Apr 2005, 00:02 - Beitrag #11

@alea: Der Laie war weniger auf mangelndes akademische Wissen als auf mangelndes grundsätzliches Vermögen zu physik-naher Denkweise bezogen. Letzteres würde ich dir durchaus unterstellen, Herrn Hegel muss man es aber zumindest nach dieser Stichprobe wohl absprechen ;)

@Maurice: "Fun" lebt von Verallgemeinerungen :P Woher das Zitat genau stammt, hatte ich spontan nicht herausfinden können. Unser Physik-Prof hatte es uns gezeigt, nur unter der Überschrift "Was ist Elektrizität?", und die zum bequemen Zitieren nötige Google-Suche hat nur Einzelzitate ohne brauchbare Quellenangabe ergeben.
Phänomenologisch würde ich das Gesülze allerdings als noch unbrauchbarer ansehen denn definatorisch.

aleanjre
Moderatorin im Ruhestand
Moderatorin im Ruhestand

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2071
Registriert: 10.05.2004
Fr 15. Apr 2005, 00:06 - Beitrag #12

Danke. *snüff*

Maurice
Analytiker
Lebende Legende

 
Beiträge: 5166
Registriert: 14.01.2003
Fr 15. Apr 2005, 01:29 - Beitrag #13

Keine Bange Traitor, ich unterstütze dich in deinem Vorhaben, Hegel lächerlich zu machen. Ich vertrete ja den Standpunkt, dass Philosophie verständlich sein soll, was imo bei dem Zitat aber wirklich nicht der Fall ist.

@Phänomenologie: Iirc war Hegel sogar der Begründer der Phänomenologie.

Nightlight
Experienced Member
Experienced Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 551
Registriert: 28.10.2004
Fr 15. Apr 2005, 09:00 - Beitrag #14

Oder dieses Dingsbums mit Ursache und Wirkung

Du meinst Causalität stimmts? aleanjre?
:D

aleanjre
Moderatorin im Ruhestand
Moderatorin im Ruhestand

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2071
Registriert: 10.05.2004
Fr 15. Apr 2005, 09:01 - Beitrag #15

Sieht hübsch aus und klingt fein. ;)

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Fr 15. Apr 2005, 13:09 - Beitrag #16

@Maurice: Auf Verständlichkeit könnte ich notfalls noch verzichten, aber nicht auf das Vorhandensein irgendeines Sinngehaltes *g*

@Nightlight: Hübsch und fein mag's mit C sein, richtig nicht. ;)

Nightlight
Experienced Member
Experienced Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 551
Registriert: 28.10.2004
Fr 15. Apr 2005, 13:16 - Beitrag #17

Stimmt, es heisst Kausal (lat.)
Ursächlich, das verhälniss zw. Ursache und Wirkung betreffen.

Causal (lat. griech.) die Ursache

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
Fr 15. Apr 2005, 14:11 - Beitrag #18

Traitor, für Deine Sinnsuche wäre Dada doch mal was feines ;)

Nun, nightlight, kausal geht aber auch auf causa zurück.
Das Prinzip läßt sich auch als actio = reactio beschreiben und ist iirc der 1.Hauptsatz

Ich wette aber, mit Hegels Text könnte man heute noch einige KulturwissenschaftlerInnen in Verzückung versetzen :crazy:

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Fr 15. Apr 2005, 14:50 - Beitrag #19

Dada?

Kausalität und actio-reactio gleichsetzen? Also ne. Die beiden haben zwar miteinander zu tun und sind ähnlich wichtig, aber es sind durchaus andere Prinzipien, was man allein daran erkennt, wieviel später letzteres gefunden wurde. Außerdem ist es kein Thermodynamik-Hauptsatz, wenn auch mit dem ersten zusammenhängend, sondern Newton III.

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
Fr 15. Apr 2005, 18:39 - Beitrag #20

Un-Dada.

Jan merkts, Physik liegt schon ein paar Jährchen hinter ihm :crazy:
Aber der Fun heiligt die Mittel *g*

Nächste

Zurück zu Fun

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste