Welches Buch lest Ihr gerade?

Die Faszination des geschriebenen Wortes - Romane, Stories, Gedichte und Dramatisches. Auch mit Platz für Selbstverfasstes.
Bauer-Ranger
Good Member
Good Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 439
Registriert: 11.11.2004
Do 26. Mai 2005, 14:22 - Beitrag #1241

also das Buch von Thmoas Nagel hab ich auch hier rumliegen. Nach dem Abi werd ich das lesen. Wurde mir auch auf der Seite der philosophischen Fakultät der Uni Göttingen empfohlen. Also das Buch soll schon was taugen.
Wenn wir schon bei Camus und Sartre sind: Ich hab vor nme Jahr mal Martin Heidegger - Die Technik und die Kehre angefangen zu lesen. Das Thema is mehr oder weniger alt. Mit dem Buch gings mir nur darum, das "Deutsch" irgendwie zu verstehen und die Gedankengänge nachzuvollziehen. Muss ich auch mal fertig lesen.

mfg Mich!

Milena
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1797
Registriert: 17.01.2005
Do 26. Mai 2005, 18:35 - Beitrag #1242

ich habe zwei meiner Lieblinge im Bett: Franz Kafka- der Prozess
und Dostojewskij- Memoiren aus einem Totenhaus.. so nehme ich einmal den, ein anderes mal jenen vor;) ..

Amy
Royal Member
Royal Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1709
Registriert: 21.09.2003
Sa 28. Mai 2005, 20:10 - Beitrag #1243

Ich werde jetzt dann wohl "Secret Window" von Stephen King lesen, ich hab sonst keines mehr, welches ich noch nicht gelesen habe *zum bücherregal lug*

Padreic
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4485
Registriert: 11.02.2001
Sa 28. Mai 2005, 21:40 - Beitrag #1244

Habe nun den 'Doktor Faustus' zu Ende lectüriert und sehr beeindruckt ich bin. Der Anfang und Hauptteil mit seinen vielen musikalischen, politischen und sonstwas-Gedanken, seinen vielen Charakteren (besonders dem Hauptcharakter, dem späteren Komponisten Adri Leverkühn), mancher Nebenhandlung, dann aber der Schluss (die letzten 5 Kapitel im wesentlichen), wo der Teufelspakt, den der Komponist schloss, um der Werke und der teuflischen Zeit willen, erst seine wahre Wirkung, der zum Schlechten, entfacht. Er darf nicht lieben, das ist Bedingung des Pakts; und binnen kurzer Zeit wendet es sich für drei, die er geliebt, zum Schlimmsten, zwei davon tot...bis es dann schließelich soweit ist und der Deibel, der Sammael ihn holt, als er gerade aus seinem letzten Werk vorspielen will.
Da ist aber nicht nur die Handlung und der Gedankenreichtum, da ist auch die Sprache. Einmal die mitunter etwas gelehrt wirkende, meist ausgeglichene und oft mit Wortreichtum glänzende Sprache des Erzählers, des Meisters Leverkühn Freund, Serenus Zeitblom, Altphilologe a.D. zur Zeit der Niederschrift. Dann die teilweise vom Dialekt geprägte Sprache der Bäuerin, wo Leverkühn unterkommt, oder des holden Knaben Nepomuk (Echo). Und erst recht die oft zum Altdeutschen stilisierte Sprache des Hauptcharakters, besonders, wenn's um's Teuflische geht, ganz also am Schluss, wo er den Pakt den Menschen offenbart und kurz danach daniedersinkt.

Wenn man dem Buch eins vorwerfen kann, dann vielleicht eben das Gedankliche, die teils fast überlangen Ausführungen zu dem und dem Gegenstand...gewiss, sie geben irgendein geistiges Klima wieder oder dergleichen und ich sage auch nicht, dass sie ohne Nutzen wär'n, doch mitunter muss man aufpassen, sich bei nicht zu langweiln.
Insgesamt kann ich mich aber nur nochmal wiederholen: ein beeindruckendes Werk. Und gerade jedem, der sich für Musik und/oder Faust interessiert, nicht warm genug ans Herz zu legen (obwohl's teilweise abscheulich kalt ist, das Werk).

magic angel
Newbie
Newbie

 
Beiträge: 8
Registriert: 22.05.2005
Sa 28. Mai 2005, 21:42 - Beitrag #1245

Kafka

Ich wollte schon immer mal was von Kafka lesen aber bis jetzt bin ich leider noch nicht dazu gekommen. Kann ihn mir jemand empfehlen oder ratet ihr mir davon ab??? :confused:

Monostratos
Senior Member
Senior Member

 
Beiträge: 948
Registriert: 16.11.2003
Sa 28. Mai 2005, 22:04 - Beitrag #1246

Für den kleinen Hunger zwischendurch kann ich Dir "Der Process" und "Die Verwandlung" anraten. :)


Ich lese z.Zt. eine Biographie über Joseph Fouche, DEN Schreibtischtäter zu Zeiten der französischen Revolution. Das schreckliche an solchen Leuten ist ja, dass man sie nicht einfach als unwirkliche Monster wie Hitler abstempeln kann, da Fouche mir eigentlich den Eindruck des biederen Beamten von nebenan macht, was Otto-Normal-Bürgers Menschenbild schon bröckeln lassen kann.

Ein höchst asozialer Wendehals, wie ich finde.

Punkerlady
Active Member
Active Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 165
Registriert: 31.05.2004
So 29. Mai 2005, 14:12 - Beitrag #1247

Hi
Zur zeit lese ich 2Bücher
Die Welle und Die Rabenbrüder
Die Welle lesen wir in der Schule im Fach Deutsch und die Rabenbrüder privat zu Hause.
Die Welle ist von Morthon Ruhe und geht über ein Experiment das außer Kontrolle geriet.
Die Rabenbrüder ist ein Krimi von Ingrid Noll und geht darum Wenn Gott mit dem Tot kommt - kommt der Teufel mit dem Erbe.

Bis dann
Punkerlady

Lethe-Elbin
Member
Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 134
Registriert: 19.04.2004
So 29. Mai 2005, 16:22 - Beitrag #1248

Gute Neuigkeiten: "Die Chroniken von Narnia" kommen dieses Jahr Weihnachen ins Kino.

Lese jetzt ein sehr dickes Buch: "Die Pristerin der Insel" von Juliet Mariller.
Ein etwas verwirrender Anfang, aber man kämpft sich durch.

Milena
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1797
Registriert: 17.01.2005
So 29. Mai 2005, 19:47 - Beitrag #1249

@Mono und magic angel:ich persönlich halte den Prozess als Erstlektüre nicht sonderlich geeignet, da ich gerade dabei bin es zu lesen, es nicht besonders spannend in dem Sinne finde, natürlich als Kafkafan artig weiterlese, mir aber vorstellen kann, dass magic angel nach den ersten 10 Seiten das Buch beiseite legen wird.
Sehr zu empfehlen, wie Du bereits sagtest, wäre auf jeden Fall Die Verwandlung
und wenn sie sich traut auch Die Egge, dann weiss sie gleich Bescheid, mit wem sie es hier(Autor) zu tun hat;) ...

Tille_65
Advanced Member
Advanced Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 314
Registriert: 12.12.2004
So 29. Mai 2005, 20:23 - Beitrag #1250

Meine Oma hat mir "Die wilden Hunde von Pompeji" von Helmut Krausser gegeben, mit der Begründung, das es was für mich wär. Werd heut Abend mal reinschnuppern. Hats jemand von euch gelesen?

Diavolous
Advanced Member
Advanced Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 340
Registriert: 04.05.2004
So 29. Mai 2005, 23:11 - Beitrag #1251

@Milena: Warte mal, Die Egge? Kommt mir irgendwie bekannt vor. War das nicht dieses Folterinstrument? Iirc hab ich die Geschichte unter dem Titel "In der Strafkolonie" gelesen. Weißt du ob das die selbe ist?

zum Thema: Immer noch Die Pest^^

Milena
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1797
Registriert: 17.01.2005
Mo 30. Mai 2005, 06:35 - Beitrag #1252

@Diavolous, jetzt hätte mich eigentlich Ipsi korrigieren können/müssen,
da ich denselben Fehler gemacht habe, wie er zuvor..
Du hast natürlich recht Diavo, mit Der Egge meinte ich eigentlich Die Strafkolonie;) , bist ein guter Beobachter!!

nils.ri
Diligent Member
Diligent Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 206
Registriert: 29.05.2005
Mo 30. Mai 2005, 14:24 - Beitrag #1253

Ich les grad "The Analyst" von John Katzenbach.
Und in der Schule "Das Erdbeben von Chili" von Heinrich von Kleist :rolleyes: .

Diavolous
Advanced Member
Advanced Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 340
Registriert: 04.05.2004
Mo 30. Mai 2005, 22:36 - Beitrag #1254

@Milena: Achso, ist ok. Ich weiß nicht wirklich viel über Herrn Kafkas Werke, hätte mir also gut vorstellen können, dass er auch noch eine "Geschichte" namens Die Egge geschrieben hat. Also Danke für die Aufklärung. :)

*hm, schon wieder "Die Pest?"-Gespamme?* *nein* ;) Ganz aktuell und nur von äußerst kurzer Dauer: Geschichte, Lehrbuch für die 13. Jahrgangsstufe :D :crazy:

Maurice
Analytiker
Lebende Legende

 
Beiträge: 5166
Registriert: 14.01.2003
Di 31. Mai 2005, 00:26 - Beitrag #1255

Finger weg!

Obwohl ich nach dem Buch von Thomas Nagel eigentlich das Utilitarismus-Buch weiterlesen wollte, fiel mir beim Stöbern in der Bahnhofs-Buchhandlung am Donnerstag ein Buch ins Auge, was ich schon einmal gesehen hatte, aber nicht gekauft hatte, obwohl es mir interessant erschien. Es geht dabei um eine Einleitung in die Ethik im allgemeinen und die verschiedenen Ethik-Konzeptionen. Der Titel ist "Ethik für junge Menschen" von Héctor Zagal und José Galino. Da ich im Moment nebenbei ein paar leichte Bücher lesen möchte, habe ich mich für das Buch entschieden.
Das Buch ist in drei Teile aufgeteilt, wobei der erste eine Einführung in die Grundbegriffe der Ethik sein soll, der zweite über verschiedene Ethik-Konzepte referiert und der letzte sich mit ethischen Problemen befasst. Ich habe bisher fast nur den ersten Teil fertig und habe bewusst "sein soll" in den letzten Satz geschrieben. Die Autoren fangen nämlich früh damit an, ihre eigenen Vorstellungen von Ethik zu referieren, die imo nicht als allgemeine Einführung bezeichnet werden kann. Das Buch ist sehr einfach zu lesen, hat aber mehrere Schwachpunkte: ad hoc Hypothesen, naturalistische Fehlschlüsse, Werterealismus, zu häufige Wiederholungen, teils fehlende Definitionen. Ihre bsiherige Ausführung erscheint mir sehr nach Aristoteles mit etwas Kant, obwohl sie sich bisher noch nicht auf diese explizit berufen haben. Das kann sogar ich besser. Einzig erfreulich finde ich bisher, dass nach jedem Kapitel drei Fragen kommen, bei dem sich der Leser selbst ein paar Gedanken machen sollen und wo die Autoren auch keine Antwort geben. Ich halte zwar nicht alle Fragen für brauchbar, aber die ein oder andere könnte man sogar als Anregungen für eventuelle Unterrichtskonzeptionen nutzen.
Ich hoffe, dass die folgenden Kapitel besser werden. :rolleyes:
Das einzig Gute an dem Buch ist für mich der Spaß, den ich dabei habe, die Autoren ständig zu kritsieren. :D
Wie die Überschrift des Threads schon sagt, rate ich jedem, auch Neulinge im Bereich Philosophie, die Finger von diesem Buch zu lassen, was meinen bisherigen Eindruck betrifft. Zwar können die beiden anderen Teile noch besser werden, aber lohnt sich imo ein Buch nicht, von dem die Hälfte Schrott ist. Da gibt es weit bessere Einführungen.

Prometheus
Newbie
Newbie

 
Beiträge: 5
Registriert: 08.06.2004
Mi 1. Jun 2005, 13:15 - Beitrag #1256

Maurice, leider muss ich dich enttäuschen: das Buch wird dich wohl auch weiterhin wenig erfreuen. Ich habe es nämlich vor einigen Jahren für die Schule lesen müssen. Ebenso wie bei dir war meine einzige Freude die des Kritisierens... ;)
Im Wesentlichen teile ich dein vernichtendes Urteil. Teilweise grenzt das Buch in meinen Augen sogar an Indoktrination, verwischen doch darin mitunter die Grenzen zwischen wirklicher geschichtsphilosophischer Darstellung und der - äußerst diskutablen - eigenen Meinung der Autoren.

Jin <IIII
Active Newbie
Active Newbie

 
Beiträge: 12
Registriert: 02.06.2005
Do 2. Jun 2005, 17:37 - Beitrag #1257

Also ich les gerade mal wieder "Per Anhalter durch die Galaxis"... Ist einfach genial, wie man auf solche absurde Ideen kommt...

Tille_65
Advanced Member
Advanced Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 314
Registriert: 12.12.2004
Mo 6. Jun 2005, 16:09 - Beitrag #1258

Gudrun Pausewang - Ich war dabei : Geschichten gegen das Vergessen.

Das nimmt einen schon mit, wenn man das liest, was die Nazis früher über die Juden gesagt haben, und was se mit ihnen machten.

Padreic
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4485
Registriert: 11.02.2001
Mo 6. Jun 2005, 16:35 - Beitrag #1259

Lese gerade einen Mankell, Wallanders erster Fall (incl. einigen anderen Fällen). Im Grunde gewohnte Wallander-Kost, nur halt mit Wallander etwas jünger (was besonders bei seinem ersten Fall doch ins Gewicht schlägt). Ganz gut für eine Lektüre nebenbei. Weiß aber nicht, ob ich die Motivation aufbringe, den letzten Fall auch noch zu lesen, weil's auf Dauer doch ein wenig eintönig ist...

Daneben ist mir heut ein Werk (für schlappe 3€) in Hände gefallen, "Einführung in die Modernität, von einem gewissen Henri Lefebvre. Nach einem kurzem Reinlesen zu urteilen, scheint es ein recht typisches Exemplar der (franz.) Intellektuellen-Szene vom Anfang der 60er zu sein. Incl. der etwas ungewohnten, aber doch interessanten Sprache.

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Mo 6. Jun 2005, 17:17 - Beitrag #1260

Das Clockwork ist seit ein paar Tagen fertig. Fazit: eine Verschlechterung des Buchs im späteren Verlauf konnte ich nicht feststellen, da der Film im späteren Verlauf aber besser wird, stimmt Padreics Urteil, dass er am Ende etwas überlegen ist, wohl.

Jetzt als Zwischeneinschub: Terry Pratchett "The Amazing Maurice and his educated rodents". Ob das nicht was für den hiesigen Maurice wäre?
Wird offiziell als erstes Discworld-Kinderbuch gezählt, ist aber bisher nicht sonderlich kindisch. Einfacher gestrickt als die echten Scheibenwelt-Romane, klar, aber durchaus mit dem üblichen Humor.

VorherigeNächste

Zurück zu Literatur

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste

cron