Mono, damit hast Du nicht unrecht...
Aber, was würde man logischerweise daraus schließen?
Daß das Wahlrecht nur an Leute ab 25 vergeben wird (Erwerb mindester Lebenserfahrung), die eindeutig bewiesen haben, daß sie politisch bewandert sind und die Konsequenzen ihres Wahlurteils überblicken.
Wäre ich nicht so für, vor allem in Anbetracht der vielen Alten mit eingerostetem Weltbild, die trotzdem unverdrossen ihre C-Partei wählen
LadysSlave, ich habs mir verkniffen, auf das Phänomen Schily einzugehen, der Beitrag war schon lang genug...
Über seine Unfähigkeit bin ich mir nicht so sicher, eine Freilassung der Gefangenen oder mildere Urteile waren Ziele, die denke ich nicht wirklich als erreichbar in Betracht gezogen wurden, sondern eher den Weg bereiteten für die Hafterleichterungen, die tatsächlich erreicht wurden. Das maximale fordern, um etwas zu bekommen, war die Devise.
Und immerhin wurde damit die Sache der RAF für eine längere Zeit im Bewußtsein der Bevölkerung gehalten, wohingegen staatlicherseits ein Vergessen der Häftlinge nach der Verurteilung sicher eher erwünscht gewesen wäre.
Das Erreichbare wurde also etwa erreicht...
LadysSlave schrieb:
Die damalige wehrhafte Demokratie hat gegen Menschen gekämpft, die diese Demokratie vernichten wollten, bzw. gegen deren Anwälte.
Da kommt man eben für mich an die Frage, wieweit Staat gehen darf.
Die RAF wollte ein anderes System, die Demokratie a la Bundesrepublik Deutschland vernichten. Die RAF tötete dazu Spitzenkräfte aus Staat und Gesellschaft und griff erheblich in die öffentliche Sicherheit in Deutschland ein.
Die Morde und die Gefährdung der öffentlichen Sicherheit wären in meinen Augen akzeptable Gründe für die Verfolgung der RAF und für die Urteile gewesen, die gedankliche (und meinetwegen verbalisierte) Systemopposition fällt in meinen Augen unter die Meinungsfreiheit, zumindest ist es IMHO schwer, die Grenze dazu zu ziehen.
Was das Wirken Schilys als Innenminister betrifft, gebe ich Dir recht.
Das wirkliche Drama dieser Demokratie ist, daß diese verfassungsmäßig äußerst fragwürdigen Gesetze von der CDU-Opposition fast noch als zu wenig weitgehend kritisiert wurden, und sie sind der demokratische Sündenfall der Grünen.
Und der Bundespräsident, der sie abgesegnet hat, ist dafür gleichfalls zu brandmarken.
Die Partei, die tendenziell gegen diese Gesetze war und ist, ist die FDP.