Insgesamt war ich zufriedener, als ich zuvor gedacht hatte, dass ich es sein würde. Nach der miserablen Besetzung und dem schrecklichen Design, wie es die Trailer zeigten, hatte ich nahezu nichts mehr von dem Film erwartet.
Dafür ist er dann aber erstaunlich gut gemacht. Die Besetzung ist erträglich: dass Ford schwarz ist, stört zwar, aber bei weitem nicht so, wie ich befürchtet hatte, da er sich meistens, bis auf einige It's-Cool-Man-Momente, durchaus wie Ford benimmt; Arthur ist ganz gut getroffen, wenn auch nicht so gut wie in der alten Verfilmung; Zaphod und Trillian sind IMHO unpassend, aber auch noch ok.
Die Atmosphäre wurde meist gut getroffen, die Witze, die drin sind, treffen, und die Ergänzungen waren gut (bis auf die sinnfreie Entführung Trillians, aber die wurde durch die Schlangen-Szene gerettet). Dass es Ergänzungen und Änderungen gibt, war ja klar und muss traditionell auch so sein, schließlich hatten Radio, Schallplatte, Buch, TV-Serie, Computerspiel und Handtuch auch jeweils Abweichungen.
Die Zitatszenen aus dem Anhalter waren recht gut gemacht, man hat glücklicherweise auf Hitech-Unfug verzichtet, allerdings waren sie auch schon wieder zu stilisiert, wer die TV-Serie kennt, weiß, wie's wirklich perfekt geht.
Die Liebesgeschichte war nervig und dümmlich, aber das wusste man ja schon vorher. Das Design von Marvin und der Herz aus Gold ist grottig, aber auch das war schon vorher klar. Marvins Stimme ist leider sehr unangemessen, er sollte nicht weinerlich, sondern depressiv jenseits aller Emotionen sein. Hoffentlich ist da der Originalton besser. Zaphods zweiter Kopf ist lächerlich und ohne jeden Grund so lächerlich gemacht.
Mein großer Kritikpunkt ist aber, dass absolut unnötig gekürzt wurde. Der Film ist keine 2 Stunden lang, da hätte man problemlos hier und da einen dreißigsekündigen Gag drinbehalten können. Der Verlust von Sachen wie dem Keller-Leoparden, dem Babelfish-Anti-Gottes-Beweis, der "Dadadada"-Unterhaltung mit dem Vogonen-Brüller, der Beschreibung des Nutrimatic-Tees, den Zukunftsaussichten der Sirius Cybernetic Company, den Shakespeare-Affen, etc, ist einfach unverzeihlich, zumal die meisten davon ohne nennenswerten Aufwand mit einfach etwas mehr Gerede machbar gewesen wären.
Und auch ansonsten machte der Film leider den Eindruck, zwar von Leuten gemacht worden zu sein, die den Anhalter mögen, aber keine echten Fans von ihm oder Adams' komplettem Werk zu sein. Es wurden einfach derart viele Chancen verpasst, geniale Insider einzubauen... Etwa hätte man bei den Naturbildern am Ende wunderbar die Viecher aus "Die letzten ihrer Art" einbauen können.
Nun nochmal zu den Stärken: Die Bauszenen der zweiten Erde waren genial. Das Delphin-Intro war nett. Marvins Perspektiven-Kanone war, wenn auch vorhersehbar, klasse. Die größere Rolle der Vogonen-Bürokratie war gut.
Fazit: Der Film ist zweifelsfrei gut gemacht, vom filmerischen her auch besser als die TV-Serie. Letztere gefällt mir dennoch insgesamt besser, da sie durch das Nicht-Auslassen vieler der besten Witze eher das Genie Adams' einfällt und nicht einfach nur "lustige Wirrnis" präsentiert.
Ach ja: warum hatte Slarti fast keinen Bart?
