Das schwarze flüssige Gold

Das Forum für allgemeine Diskussionen! Alle Themen, die nicht in andere Bereiche passen, können hier diskutiert werden.
Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Mi 29. Jun 2005, 21:21 - Beitrag #21

Wären doch bloß die Ausrufezeichenvorräte ähnlich begrenzt wie die Ölvorräte... ;)

Sicherlich wäre es nicht möglich, zum 01.01.2006 alle Autos mit Wasserstoffantrieb auszustatten und sämtlichen Wasserstoff dafür mit Solarzellen zu erzeugen. Aber ebenso wie der Aufbau einer Wasserstofflotte und -infrastruktur nur nach und nach vorangehen wird, lassen sich auch nach und nach regenerative Erzeugungskapazitäten aufbauen.

@Alea: Auf die Klimaanlage würde ich auch nicht gerne verzichten. Ich merke zwar an unseren Autos, wie stark die Benzin und Leistung frisst, aber hierbei handelt es sich im Gegensatz zu riesigen Motorisierungen wirklich um ein extremes Komfortmerkmal.

nils.ri
Diligent Member
Diligent Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 206
Registriert: 29.05.2005
Mi 29. Jun 2005, 22:03 - Beitrag #22

Solarzellen werden ja auch ständig weiterentwickelt.
Momentan haben sie vielleicht ein Effizienz von gerade mal 15% oder so, aber ich denke, dass da noch einiges rausgeholt werden kann.

Außerdem ist Solarenergie ja nicht die einzige regenerative, sodass man nicht nur auf Solarenergie angewiesen ist.

@Alea: Auf die Klimaanlage könnte ich niemals verzichten.
Der Rest ist mir eigentlich egal, solange ich nicht fahre. ;)

Hmm. Zum Thema Augen kann ich dir nur ein paar Zahlen und Namen sagen:
30% Sehkraft mit Brille, 15% ohne,
Nystagmus (so schreibt man's), Kirchenfenstereffekt (keine Ahnung, was das genau ist),
Hornhautverkrümmung, Kurzsichtigkeit. (Ich glaub das war's.)
Da ich aber von Geburt an so sehe, kann ich ja nicht beurteilen, wie gut oder schlecht ich sehe.

aleanjre
Moderatorin im Ruhestand
Moderatorin im Ruhestand

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2071
Registriert: 10.05.2004
Mi 29. Jun 2005, 23:34 - Beitrag #23

Irgendwo habe ich mal gehört, dass die momentanen Solarzellen während ihrer gesamten Leistungszeit nicht soviel Energie produzieren können wie es kostet, sie herzustellen. Gilt das noch?

Mein Auto hat eine Klima - Anlage. Sie ist teuer, anfällig, nervig. Natürlich ist es schön, bei 30°C im Schatten innerhalb von 2 Minuten ein angenehmes Innenklima zu erreichen. Aber bei einem Auto, dass auf Stadt und Kurzstrecke konzipiert wird, wäre das absolut verzichtbar. Notwendig finde ich es nur, wenn man häufiger längere Zeit im Stau verbringen muss.

@nils.ri: Kirchenfenstereffekt hat imho etwas mit der Synchronisation der Hirnhälften zu tun - die linke Seite empfängt ja die rechten Bildinfos und umgekehrt. Wenn die Synchro nicht stimmt, "springt" die Sicht zwischen den Info's des rechten und linken Auges, bis sie schließlich irgendwo zur Ruhe kommt. Dabei kann es zu Farbverschiebungen und Fehleinschätzung von Entfernung, Lage im Raum etc. kommen. Trifft es das? Das wäre allerdings ein wichtiger Grund, die Hände vom Steuer zu lassen!

nils.ri
Diligent Member
Diligent Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 206
Registriert: 29.05.2005
Do 30. Jun 2005, 12:53 - Beitrag #24

Zitat von aleanjre:Dabei kann es zu Farbverschiebungen und Fehleinschätzung von Entfernung, Lage im Raum etc. kommen. Trifft es das?


Ich hab da ja noch nie wirklich drauf geachtet, aber das scheint mir eigentlich nicht der Fall zu sein.
Kann aber auch sein, dass es mir einfach nicht auffällt, ich kenne es ja nicht anders.

Selbst wenn ich einen Führerschein machen wollte, dürfte ich es ja nicht. ;)

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Do 30. Jun 2005, 15:53 - Beitrag #25

Irgendwo habe ich mal gehört, dass die momentanen Solarzellen während ihrer gesamten Leistungszeit nicht soviel Energie produzieren können wie es kostet, sie herzustellen. Gilt das noch?
Hängt davon ab, ob du gerade solarfreundliche oder solarfreundliche Aussagen liest. Beide Ansichten werden weiterhin verbreitet.

Mein Auto hat eine Klima - Anlage. Sie ist teuer, anfällig, nervig. Natürlich ist es schön, bei 30°C im Schatten innerhalb von 2 Minuten ein angenehmes Innenklima zu erreichen. Aber bei einem Auto, dass auf Stadt und Kurzstrecke konzipiert wird, wäre das absolut verzichtbar.

Das Konzept eines reinen Kurzstrecken-Autos ist in meinen Augen unbrauchbar, spätestens seit die Bahnpreise noch stärker steigen als die Benzinpreise. Im Nahverkehr nutze ich doch Fahrrad oder Straßenbahn, aber auf lange Strecke ist, so teuer das Benzin auch sein mag, spätestens bei 2 Personen, teils sogar inzwischen schon bei einer, das Auto die billigere Wahl. Also muss gerade ein Auto für sparbewusste Menschen auch langstreckentauglich sein.
Notwendig finde ich es nur, wenn man häufiger längere Zeit im Stau verbringen muss.
Gerade das ist doch der Fall, in dem man eine Klimaanlage nicht einsetzen kann. Schließlich schaltet man den Motor ab, und Klimaanlage auf Batterie ist ein Todesurteil.

aleanjre
Moderatorin im Ruhestand
Moderatorin im Ruhestand

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2071
Registriert: 10.05.2004
Do 30. Jun 2005, 17:18 - Beitrag #26

Zitat von Traitor:Hängt davon ab, ob du gerade solarfreundliche oder solarfreundliche Aussagen liest. Beide Ansichten werden weiterhin verbreitet.


Das Konzept eines reinen Kurzstrecken-Autos ist in meinen Augen unbrauchbar, spätestens seit die Bahnpreise noch stärker steigen als die Benzinpreise. Im Nahverkehr nutze ich doch Fahrrad oder Straßenbahn, aber auf lange Strecke ist, so teuer das Benzin auch sein mag, spätestens bei 2 Personen, teils sogar inzwischen schon bei einer, das Auto die billigere Wahl. Also muss gerade ein Auto für sparbewusste Menschen auch langstreckentauglich sein.
Gerade das ist doch der Fall, in dem man eine Klimaanlage nicht einsetzen kann. Schließlich schaltet man den Motor ab, und Klimaanlage auf Batterie ist ein Todesurteil.


Welche Ansicht ist denn nun wahrscheinlicher?

Ich fahre fast ausschließlich Kurzstrecken. Einkaufen, Arzt, Therapien, Sport, Nachhilfeschüler. Alles so im Umkreis von ca. 25 km. Hier auf dem Land kann man Bus und Bahn getrost vergessen, und mit zwei Kleinkindern im Gepäck das Fahrrad auch. Das normale Hausfrauen - Auto eben. Und ich empfinde die Klimaanlage in meinem Auto als verzichtbaren Luxus, tatsächlich.
Der normale Stau besteht aus Stop and Go, der Motor muss selten ausgeschaltet werden.

nils.ri: Ich behaupte nicht, dass ich Recht habe, es ist nur eine Vermutung, dass dies mit dem Begriff gemeint sein könnte.
Ist es definitiv, dass du nicht DARFST, selbst, wenn du wolltest? Meine Mutter hat 13 Dioptrin, ihr hatte man gesagt: Wenn Sie Ihre Kontaktlinsen immer tragen und garantieren können, dass Sie diese niemals während der Fahrt verlieren, dürfen Sie gerne den Führerschein machen.
Natürlich kann sie das nicht garantieren und verzichtete freiwillig. Wieviel % Sehkraft sie mit Kontaktlinsen hat, weiß ich nicht, aber viel kann es nicht sein.

Noriko
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5864
Registriert: 15.11.2001
Do 30. Jun 2005, 17:59 - Beitrag #27

nur zu Augen un Autos:
Unter 50% sehkraft ist Sense, da darf man keinen Führerschein machen, keine cahnce.
ich musste zum Augenarzt wegen Fahrtauglichkeitsuntersuchung (Beim optiker bin ich durchgefallen, aber sowat von) und kam auf 51% mit brille (ohne hab ich irgednwas unter 20, vermutlich 10, eineugig sogar einstellig)
Mit Konttaktlinsen hat man wohl etwas mehr Sehkraft, jedoch sind meine Unbezahlbar (500+) da ich Neben Nystagmus auch noch ne Mords Achenveschiebung habe (vom Standardkram wie Hornhautverkrümung mal ganz abgesehen ;))
Soviel zum exkurs.

nils.ri
Diligent Member
Diligent Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 206
Registriert: 29.05.2005
Do 30. Jun 2005, 19:58 - Beitrag #28

Zitat von aleanjre:Meine Mutter hat 13 Dioptrin, ihr hatte man gesagt: Wenn Sie Ihre Kontaktlinsen immer tragen und garantieren können, dass Sie diese niemals während der Fahrt verlieren, dürfen Sie gerne den Führerschein machen.


Es ist gut möglich, dass sie mit Kontaktlinsen eine viel bessere Sehkraft hat.
Meine Krankheiten kann man aber durch Brille/Kontaktlinsen kaum ausgleichen, obwohl ich nur jeweils etwas mehr als 1 Dioptrin habe.

@Noriko: Vielleicht sollten wir einen "Ach, wie schlechte Augen wir doch alle haben"-Thread aufmachen. :D

Langsam wird's wirklich ein bisschen Off-Topic ...

herempix
gesperrt

 
Beiträge: 224
Registriert: 24.06.2005
Sa 2. Jul 2005, 19:33 - Beitrag #29

stimmt...

Zitat von Feuerkopf:Na, wundert sich da irgend jemand? Das Öl ist eine endliche Ressource, die immer noch unverändert stark nachgefragt wird.
Wenn die Prognosen tatsächlich so sind, dann sollten wir uns mal verschärft an die Entwicklung alternativer Energien machen. So langsam lohnt sich das, langfristig sowieso.
Und wo bleibt das Drei-Liter-Auto als Norm?




(Leutz, ich bin ein Schlechtmerker, warum ich Foren eher zitiere, als frei beantworte, aber wat solls, iss nisch thema)

Da gebe ich dir Recht, Feuerkopf!

Unser Erdöl wird in spätestens 120 Jahren aufgebraucht sein. Bis dahin fahren nur noch Brennstoffzellen- Solar- und Elektroautos herum. Und er wird durch Chinesen und Inder noch stärker nachgefragt. Denn wenn eine Wirtschaft supermegamäßig wächst, können sich auch die Leute "höherwertige" Fahrzeuge wie PKWs leisten.
Ich finde auch, man soll sich an die Entwicklung alternativer Energien machen. Es gibt kaum "Umwelt-Autos". Die populärsten bei uns sind der "Toyota Prius 1-3" (Baureihe) und der Lexus RX400H, ein Hybridauto mit einem 272 PS-Benzinmotor, einem 200 PS-Elektromotor, sowie einem 60 PS-"Hilfsmotor". Das Auto soll trotz seiner Leistung, seiner Größe und seinem Gewicht von 1,8 Tonnen nur 8,1 Liter im "Eu-Drittelmix" verbrauchen.

:|:|

fanvarion
Good Member
Good Member

 
Beiträge: 437
Registriert: 04.01.2004
Sa 2. Jul 2005, 20:45 - Beitrag #30

@alenanjre
Ja die meisten Solarzellen produzieren nie genug Strom um ihre eigenen Herstellungsstromverbrauch auszugleichen.

----
Zur Hausheizung kann ich nur die Wärmepumpentechnik empfehlen.
Die Wasserstofftechnik ist eigentlich schon sehr weit entwickelt da viele große Stromerzeuger schon seit vielen Jahren forschen. Die Ziele und Hoffnungen gehen dahin das es irgenwann nur noch Leitstände gibt die sämtlichen Minikraftwerke steuern und kontrollieren sollen.

Diese Minikraftwerke sollen entweder in jedem Keller stehen oder aber irgendwo auf der grünen Wiese im Verbund stehen.
Um diese zu Warten gibt es dann noch ein paar hundert Wartungstechniker und das war es.

In Autos werden die sogenannten Wasserstoffantriebe als Grundmodell oder als Hybridmodell erprobt und teilweise (wie schon erwähnt) eingesetzt.
Folgende Hersteller testen oder haben getest.
VW, Mercedes, Ford, GM, MAN, Opel, Fiat, Toyota .
Ausserdem muss man damit nicht langsam sein
schneller BMW

Der Technik Wasserstoffantrieb soll sogar sicherer oder zumindest genauso sicher sein wie ein Benzinmotor.
Wissenschaft.de

Vielleicht klappt es ja demnächst auch mit dem Handy- oder Notebookakku.
Handyakku auf Wasserstoffbasis

oder
Weiteres Dazu

Man sieht die Technik entwickelt sich und das ist "Gut so"

Vorherige

Zurück zu Diskussion

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste