Zitat von Traitor:Hängt davon ab, ob du gerade solarfreundliche oder solarfreundliche Aussagen liest. Beide Ansichten werden weiterhin verbreitet.
Das Konzept eines reinen Kurzstrecken-Autos ist in meinen Augen unbrauchbar, spätestens seit die Bahnpreise noch stärker steigen als die Benzinpreise. Im Nahverkehr nutze ich doch Fahrrad oder Straßenbahn, aber auf lange Strecke ist, so teuer das Benzin auch sein mag, spätestens bei 2 Personen, teils sogar inzwischen schon bei einer, das Auto die billigere Wahl. Also muss gerade ein Auto für sparbewusste Menschen auch langstreckentauglich sein.
Gerade das ist doch der Fall, in dem man eine Klimaanlage nicht einsetzen kann. Schließlich schaltet man den Motor ab, und Klimaanlage auf Batterie ist ein Todesurteil.
Welche Ansicht ist denn nun wahrscheinlicher?
Ich fahre fast ausschließlich Kurzstrecken. Einkaufen, Arzt, Therapien, Sport, Nachhilfeschüler. Alles so im Umkreis von ca. 25 km. Hier auf dem Land kann man Bus und Bahn getrost vergessen, und mit zwei Kleinkindern im Gepäck das Fahrrad auch. Das normale Hausfrauen - Auto eben. Und ich empfinde die Klimaanlage in meinem Auto als verzichtbaren Luxus, tatsächlich.
Der normale Stau besteht aus Stop and Go, der Motor muss selten ausgeschaltet werden.
nils.ri: Ich behaupte nicht, dass ich Recht habe, es ist nur eine Vermutung, dass dies mit dem Begriff gemeint sein könnte.
Ist es definitiv, dass du nicht DARFST, selbst, wenn du wolltest? Meine Mutter hat 13 Dioptrin, ihr hatte man gesagt: Wenn Sie Ihre Kontaktlinsen immer tragen und garantieren können, dass Sie diese niemals während der Fahrt verlieren, dürfen Sie gerne den Führerschein machen.
Natürlich kann sie das nicht garantieren und verzichtete freiwillig. Wieviel % Sehkraft sie mit Kontaktlinsen hat, weiß ich nicht, aber viel kann es nicht sein.