Matthew: Viele denken, die Amerikaner hätten uns dazu geführt. Sie haben uns zuerst im 2. Weltkrieg "kaputt gebombt". Aber dann haben sie erkannt, dass auch viele "Nicht-Nazis" bei den Bombenangriffen ums Leben kamen.
Also fiel dem damaligen amerikanischen Wirtschaftsminister, Georce C. Marshall ein, man könne ja Deutschland ein Kredit gewähren.
Aber von diesem sog. "Marshall-Plan-Krediten" bekam Deutschland
weniger als Frankreich. Denn das achso zerstörte Deutschland hatte im Kern überlebt. Somit konnten die Deutschen zu 2/3 aus eigener Kraft das "Wirtschaftswunder" schaffen. Nur hielt dieses "Wunder"
nur bis zur sog. "Ölkrise" (1973) stand. Danach kamen wir nach und nach in einen "Stillstand", der leider bis heute noch anhält. Trotzdem wird noch ökonomisch gedenkt. Aber eher "mikro-" als "makroökonomisch", sprich wir kümmern uns eher darum, was was kostet. Denn wir leben ja in der sog. "Geiz-ist-Geil-Welt", obwohl ich darum
nicht viel halte.
Wenn wir aber nicht ökonomisch denken würden, dann würden wir verhungern. Denn bei uns kostet
ALLES Geld, sogar das Wasser, was wir trinken (Zuwassergebühr). Na gut, man muss es nicht gleich übertreiben, indem man z.B. sich ein Monatsabo von Jamba besorgt, welches 5 Euro kostet. Man kann auch 30 Euro für den "Ringtone-Maker 4.0 deluxe" besorgen und seine Klingeltöne und "SMS-Sounds"
selbst programmieren.
Und BTW, einem Trend und den neuesten technischen Errungenschaften muss man nicht hinterherlaufen. Die kosten einem nur Geld. Ihre "Nutzungsdauer" beträgt im Durchschnitt nur
eine Woche.
Gut, ich bin manchmal auch ein "Homo Ökonomikus" und träume davon, für 1.000 Euro modernstes Computer-Zubehör zu kaufen, was ich noch dieses Jahr tun werde.
Aber ich bin auch kein "Sozialist", der eher gibt als nimmt.
Und zu den Aussagen, dass ein Handy ein Statussymbol sei, kann ich nur sagen: Nicht mehr! Es ist sogar der Begriff unserer heranwachsenden Generation, der sog. "Mobile-Generation", welcher der Nachfolger der sog. "at-Generation" ist. (Gründer einiger Internetseiten wie "yahoo", "google" oder "ebay"!)
Aber auch eure Behauptungen, wir kommen
langsam in die "Bettler-Zeit" stimmen auch nicht. Unsere Wirtschaft wächst, wenn auch nicht so stark und trotz "Hartz-IV" und ungerecht bezahlten Wirtschaftsführern und Politikern müssen wir selbst
nicht in 100 Jahren hungern.
Herempix
