Hi crescendo!
Zunächst mal habe ich als "Privat-Fan" angefangen. Mit 5 oder 6 Jahren habe ich meine erste
Schallplatte "Die Kinder des Kapitän Grant" gehört und dann ging es mit ein paar anderen Hörspielen weiter. Mit ungefähr 10 Jahren habe ich so nach und nach die
20 Fischer Taschenbücher gekauft & gelesen, danach habe ich mir weitere Titel in der Bücherei besorgt. In den 70ern liefen im Fernsehen die beliebten
Weihnachtsvierteiler, 3 Jules Verne Geschichten waren darunter, die mir sehr gut gefallen haben. Anfang der 80er war ich zum ersten Mal in Paris und habe mir dort in der Bibliothek weiteres Material besorgt. 1984 kamen die
100 Pawlak Taschenbücher auf den Markt, und ich habe mir fehlende Titel besorgt. 1991 hatte ich beim
Bertelsmann den Hartleben-Nachdruck abonniert, die Serie hatte 38 Bände und lief bis 1994. 1998 war ich zum ersten Mal in Amiens, in seinem Haus und am Grab. Hörspiele (allgemein) waren schon immer eine Leidenschaft, ca. 2003 habe ich die
http://www.jules-verne-hoerspiele.de aufgemacht. Zu dem Zeitpunkt habe ich auch versucht, Mitglied beim Jules Verne Club zu werden, aber der Clubchef war leider lange krank, und es ist erst 2004 etwas mit der Mitgliedschaft geworden. In dem Jahr habe ich die Domain
http://www.jules-verne-forum.de gesichert, und am 8.2.2004 habe ich das Forum gestartet. Zum Jahresende 2004 hat dann die Clubführung gewechselt: Der neue Kapitän hat 4 weitere Mitglieder zu Hilfe genommen, in dem sogenannten "Vorstand" des Clubs bin ich seit Januar 2005. Wir haben dann die Fahrt nach Amiens geplant, zum 100. Todestag von Jules Verne am 24.3.2005, dort habe ich dann die weltweite "Verne-Gemeinde" kennenlernen dürfen. November 2004 erschien das deutsche Gesamtwerk Jules Vernes in digitaler Form bei der
Digitalen Bibliothek, die Idee stammte von mir. Im Dezember 2004 hatten 4 Clubmitglieder (unter anderem auch ich) Besuch von einem Filmteam des WDR und es entstanden 4 Sendungen für
NANO, die vom 21.-24.3.2005 in 3sat ausgestrahlt wurden. Im Januar 2005 habe ich dann die
http://www.jules-verne-comics.de gestartet, Comics sind ebenfalls eine Leidenschaft. Ich arbeite seit Januar an dem Webauftritt der
http://www.jules-verne-club.de mit, und werde ab der Nummer 6 der Clubzeitung
NAUTILUS (erscheint ca. August / September 2005) der Redakteur der Zeitung sein. Ach ja, im Mai 2005 erschien in dem Fachmagazin
COMIXENE Nr. 85 ein Artikel von Gerhard Förster und mir zu 14 verschiedenen Comicadaptionen von "20000 Meilen unter dem Meer". Ich bin auch Mitglied in der niederländischen
Het Jules Verne Genootschap. Im März 2005 erschien ein
großer Artikel in der niederländischen Technologiezeitschrift "
De Ingenieur" über Jules Verne, zu dem ich insgesamt 6 Hörspiel- und Comiccover beigesteuert habe.
So viel zu meinem "Werdegang"!

Ich würde mich schon als leidenschaftlicher Jules Verne Fan bezeichnen. Um den 100. Todestag das ganze Jahr zu würdigen, veranstalte ich zur Zeit eine Reihe von Gewinnspielen in meinem Forum. Aber wissenschaftlich würde ich meine "Arbeit" nicht bezeichnen.
Du wirst sicherlich noch einige schöne Bücher von Jules Verne entdecken! An Deiner Hausarbeit zu "Zwei Jahre Ferien" wäre ich übrigens sehr interessiert! Könnte ich die mal zu lesen bekommen? Dem Thema Robinsonaden widmet sich übrigens die schöne Seite
http://www.robinsone.de