analytische Philosophie <----> Mathematik

Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und der Wahrheit.
Bauer-Ranger
Good Member
Good Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 439
Registriert: 11.11.2004
Di 18. Okt 2005, 18:06 - Beitrag #1

analytische Philosophie <----> Mathematik

Hallo,

so, mein Thema ist recht kurz und egoistisch.
Ich habe vor Philosophie als Nebenfach zu belegen, dies muss jedoch extra beantragt werden und deswegen muss ich begrüngen was das, was ich in Philosophie hören werde mit Mathematik zu tun hat.
Analytische Philosophie klingt recht interessant, jedoch findet man niergends eine wirkliche Beschreibung was das eigentlich ist und somit kann ich selber nicht sagen, ob das überhaupt Gemeinsamkeiten mit Mathematik zu tun hat.
Also ich wäre froh wenn ihr mir entweder in etwa sagen könnt was analytische Philosophie is und was das mit Mathe zu tun hat und außerdem vielleicht andere philosophische Gebiete nennen könnt, die etwas mit Mathematik zu tun haben (außer Logik).
Vielen Dank schon mal.

mfg Michi

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Di 18. Okt 2005, 18:51 - Beitrag #2

Die Philosophierichtung "Analytische Philosophie" definiert Wikipedia so. Allerdings ist die Frage, ob die Disziplin, die man an Universitäten so nennt, damit übereinstimmt, oder genereller "moderne Philosophie mit wissenschaftlichen Methoden" gegenüber älteren "Drauflosphilosophiermethoden" bezeichnet.

Neben der Logik sollte wohl die Wissenschaftstheorie die mathematiknächste und -relevanteste Disziplin sein. Ich habe bei der Uniprobewoche in Tübingen mal so in soeine Vorlesung reingehört, wirkte sehr interessant.

Padreic
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4485
Registriert: 11.02.2001
Di 18. Okt 2005, 19:14 - Beitrag #3

Ich würde auch reinbringen, dass du auch an Grundlagen der Mathematik interessiert bist, also der Philosophie der Mathematik, die ja durchaus existiert.

Ähnlichkeiten gibt es auch in der Methode. Beim logisches Argumentieren und genauem Textlesen.

Ich konnte übrigens diese Kombination nehmen, ohne irgendwas zu beantragen ;).

Bauer-Ranger
Good Member
Good Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 439
Registriert: 11.11.2004
Di 18. Okt 2005, 21:54 - Beitrag #4

Nun, es ist ja schön, dass ihr immer wieder die Logik ins Spiel bringt, aber ich werde auch ein Proseminar in Logik besuchen, so dass ich das Feld ja abgedeckt habe. Aber ich glaube ich muss einfach ein paar mal in ie Vorlesung gehen um selber ein wenig zu verstehen. Für den Antrag hab ich ja angeblich bis zum Vordiplom Zeit, jedoch sollte sich dann nicht herausstellen dass alles umsonst war ;)
edit: Kann man im Allgemeinen sagen, dass sich Analytische Philosophie mit einer art Mathematisierung oder Partialmathematisierung der Sprache beschäftigt, um damit Missverständnisse, die mit der normalen Sprache entstehen (können), zu vermeiden?

@Padreic: Ja, an manchen Universitäten wie z.B. Heidelberg braucht man das nicht beantragen ;)

mfg Michi

Maurice
Analytiker
Lebende Legende

 
Beiträge: 5166
Registriert: 14.01.2003
Di 18. Okt 2005, 23:21 - Beitrag #5

Analytische Philosophie ist kein Gebiet der Philosophie wie Ethik oder Erkenntnistheorie. Der Begriff "analytische Philosophie" beschreibt eine Art des Philosophierens. Die Hauptgebiete der analytischen Philosphie sind zunächst Sprachphilosophie, Wissenschaftstheorie und Logik. Die analytische Methode hat sich aber mit der Zeit auch auf andere Felder der Philosophie ausgeweitet. Die analytische Philosophie bemüht sich darum Begriffe möglichst präzise zu formulieren und zu gebrauchen.
Dieser Trend hat nachhaltigen Einfluss auf die Philosophie ausgeübt, wenn natürlich auch nicht alle überzeugen zu können. Ihr Verdienst ist vor allem darin zu sehen, dass die Präzision der Ausdrucksweise an Bedeutung gewonnen hat. Gescheitert sie diese Bewegung allerding in der Bemühung alle Begriffe mit höchster Genauigkeit zu definieren, so dass sie keinen Sinnüberschuss mehr beinhalten. Auch hat sich die Auffassung als falsch erwiesen, dass philosophische Probleme allein in der Sprache begründet sind (siehe L. Wittgenstein).

Das ist das, was mir spontan zu dem Begriff einfällt. Wahrscheinlich steht alles davon auch auf Wikipedia und das in besserer Form. ^^*

PS: Bauer was wirst du denn noch studieren außer Mathe und Philo?

Bauer-Ranger
Good Member
Good Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 439
Registriert: 11.11.2004
Di 18. Okt 2005, 23:31 - Beitrag #6

Ich danke dir für diese kurze Zusammenfassung, ja, so steht es auch auf Wikipedia, aber nicht so übersichtlich. Aber was hat nun analytische Philosophie mit Mathematik zu tun? Okay, bei Logik ist es klar, aber kann man allgemein sagen, dass die analytische Philosophie versucht aus der Sprache etwas zu machen wie Mathematik, so dass alles ganz genau definiert ist und jede Schlussfolgerung eindeutig ist usw? Gibt es auch direktere Gemeinsamkeiten?

Ich studiere Mathe auf Diplom und brauche deswegen ein Nebenfach. Da habe ich mich für Philosophie entschieden, was ich jedoch mit einer Begründung beantragen muss. Ich muss begründen was das ganze mit Mathematik zu tun hat. Also studiere ich nichts außer Mathe und Philo.

mfg Michi


Zurück zu Philosophie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron