Die Adventskranz-Umfrage

Das Forum für allgemeine Diskussionen! Alle Themen, die nicht in andere Bereiche passen, können hier diskutiert werden.

In welcher Reihenfolge werden die Kerzen angezündet, und wie lange müssen sie halten?

Nebebeneinander rechts rum
6
21%
Nebeneinander links rum
2
7%
überkreuz
4
14%
Die Kerzen müssen bis zum 4.Advent halten
7
25%
Die Kerzen dürfen ersetzt werden
9
32%
 
Abstimmungen insgesamt : 28

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
So 11. Dez 2005, 12:15 - Beitrag #1

Die Adventskranz-Umfrage

Harald Schmidt hat sie neulich aufgeworfen, die Frage, wie die Beleuchtung eines Adventskranzes zu gestalten ist.
Sind die ersten beiden Kerzen nebeneinander oder sich gegenüber anzuzünden?
Müssen di ersten Kerzen bis zum 4. Advent halten, oder dürfen sie ersetzt werden? Fragen, die einer Antwort harren...

nils.ri
Diligent Member
Diligent Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 206
Registriert: 29.05.2005
So 11. Dez 2005, 12:55 - Beitrag #2

Eigentlich völlig egal.
Instinktiv habe ich "nebeneinander rechts herum" angekreuzt. Kerzen dürfen selbstverständlich ersetzt werden.

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
So 11. Dez 2005, 13:26 - Beitrag #3

"Rechts herum" und "links herum" sind bekanntlich wenig eindeutig definiert. Ich habe es mal als von der bei einem Ziffernblatt unteren Ecke aus gezählt betrachtet, dann als Mathematiker natürlich entgegen dem Urzeigersinn, also "rechts herum".
Ersatz ist bei mir, da ich das Anzünden eh immer vergesse, nicht nötig, prinzipiell aber ok.

nils.ri
Diligent Member
Diligent Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 206
Registriert: 29.05.2005
So 11. Dez 2005, 13:34 - Beitrag #4

"Rechts herum" und "links herum" sind in diesem Fall eindeutig definiert.
Man versetze sich einfach in die Lage der zuerst angezündeten (pseudozufällig ausgewählten) Kerze und sehe nach rechts.
Man nehme die Kerze, die die größte Nähe aufweist, und zünde sie an.
Entsprechend kann man mit der linken Richtung verfahren.

Lykurg
[ohne Titel]
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6865
Registriert: 02.09.2005
So 11. Dez 2005, 14:10 - Beitrag #5

Ich war noch nie alleinverantwortlich für den vollständigen Abbrennzyklus eines Adventskranzes. Aber wenn ich eine Entscheidung zu treffen hatte, folgte ich diesem idealtypischen Muster, das ich wohl auch bei meinem ersten eigenen Adventskranz, wann auch immer er kommt, befolgen werde:

(Kerzen hier im Uhrzeigersinn numeriert gedacht; im Verlauf eines adventssonntäglichen Teetrinkens oder über die darauffolgende Woche verteilt sollte jeweils eine halbe Kerzenlänge abgebrannt werden)

1. Advent und Folgewoche: 1
2. Advent und Folgewoche: 1, 3 (nachher -> Kerze 1 erneuern)
3. Advent und Folgewoche: 1, 2, 4 (nachher -> alle Kerzen halblang)
4. Advent und Folgewoche: 1, 2, 3, 4 (und ausbrennen lassen.)

Feuerkopf
Moderatorin
Moderatorin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5707
Registriert: 30.12.2000
So 11. Dez 2005, 14:24 - Beitrag #6

Isch 'abe gar keinen Adventskranz. :cool:

Man kann übrigens auch Kerzen kaufen, die unterschiedlich groß sind, so dass am Schluss alle vier auf derselben Länge brennen.

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
So 11. Dez 2005, 14:39 - Beitrag #7

@Nils: Du musst aber noch definieren, ob du parallel oder antiparallel zum Radiusvektor schaust, und eben da ist die Uneindeutigkeit. Naheliegend ist letzteres, woher auch meine Identifikation von "rechts herum" mit "gegen den Uhrzeigersinn" stammt.

Da-Fe
Good Member
Good Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 425
Registriert: 23.04.2004
So 11. Dez 2005, 15:05 - Beitrag #8

Ihr habt nix zu tun xD

Baloth
Active Member
Active Member

 
Beiträge: 172
Registriert: 27.10.2004
So 11. Dez 2005, 15:44 - Beitrag #9

Mir fehlt die Antwortmöglichkeit: Wie´s mir grad passt :D

Ich würd die Kerzen in Folgender Reihenfolge anzünden:

1. Advent: 1.Kerze
2. Advent: 2. und 3. Kerze
3. Advent: 4. Kerze und die beiden, die am wenigsten abgebrannt sind
4. Advent: Ist ja klar: alle Kerzen

Voraussetzung: alle Kerzen sind gleich lang...

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
So 11. Dez 2005, 15:55 - Beitrag #10

So ein wichtiges Ritual wie den Adventskranz kann man doch nicht "wie es gerade passt" betreiben :P

Ich kenne das so, daß immer dieselben Kerzen und eine dazu genommen werden, also
1
1+2
1+2+3
1+2+3+4
mit ggf. Ersatz abgebrannter Kerzen.

IIrc wurde dabei überkreuz vorgegangen, aber das müßte ich nochmal recherchieren.

nils.ri
Diligent Member
Diligent Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 206
Registriert: 29.05.2005
So 11. Dez 2005, 16:01 - Beitrag #11

So wie Jan würde ich es auch machen, nur eben nicht über kreuz.

Es wäre eine Todsünde, beispielsweise am 2. Advent zwei neue Kerzen anzuzünden und eine schon leicht heruntergebrannte auszulassen.

@Traitor: Stimmt ....
Naja, Hauptsache, die Kerzen brennen. :crazy:
Ich plädiere für eine Umbenennung der entsprechenden Optionen in "Gegen den Uhrzeigersinn" / "Mit dem Uhrzeigersinn".
Man könnte auch noch hinzufügen, welche Kerze als erstes angezündet wird. Allerdings könnte es dann mit der Positionsbestimmung schon arg problematisch werden.

aleanjre
Moderatorin im Ruhestand
Moderatorin im Ruhestand

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2071
Registriert: 10.05.2004
So 11. Dez 2005, 16:52 - Beitrag #12

Und warum genau harren diese Fragen einer Antwort?
Ich nehme einen Kranz, zünde jeden Sonntag eine Kerze mehr an. Fertig. :rolleyes:

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
So 11. Dez 2005, 17:16 - Beitrag #13

alea, das mußt Du Harald Schmidt fragen, der hat mich darauf gebracht, daß die Frage von Bedeutung sein könnte. :rolleyes:

Lykurg
[ohne Titel]
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6865
Registriert: 02.09.2005
So 11. Dez 2005, 20:06 - Beitrag #14

Aber janw, nils.ri, aleanjre und vor allem Baloth, da werden sie doch nie gleichlang! Dann sitzt man am vierten Advent gemeinsam vor dem Kranz, und sie spielen die Abschiedssinfonie!^^ Das geht doch nicht!

aleanjre
Moderatorin im Ruhestand
Moderatorin im Ruhestand

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2071
Registriert: 10.05.2004
So 11. Dez 2005, 20:40 - Beitrag #15

Die sollen gar nicht gleich lang sein. Perfektion ist langweilig. ;)

Die Geschichte von den streitenden Adventskerzen

Es waren einmal vier rote Adventskerzen. Die saßen auf einem schönen Adventskranz. Am ersten Sonntag im Advent sollte die erste Kerze brennen. Aber wer war die Erste?
Die vier Kerzen fingen an zu streiten. Die eine sagte: "Ich bin größer als ihr! Ich muss zuerst angezündet werden. Ich darf zuerst leuchten!"
Die nächste meinte: "Ach was, ich bin röter als ihr! Ich muss zuerst angezündet werden." Eine rief: "Ich habe den schönsten Docht von euch allen, also bin ich zuerst dran." Da schüttelte die letzte den Kopf. "Nein, seht mich an. Ich stehe am geradesten auf dem Kranz. Ihr seid alle krumm udn schief! Deshalb möchte ich die Erste sein!"
So stritten sie hin und her. Sie stritten nicht nur am ersten Adventssonntag, nein, auch am 2. und sogar am 3. und 4. Und sie waren sich immer noch nicht einig, wer als Erste brennen sollte.

Da kam der Weihnachtsmann ins Zimmer. Er rief: "Schluss jetzt mit eurer ewigen Streiteri. Wisst ihr überahupt, welcher Tag heute ist?"
Die vier Kerzen wussten es nicht.
"Heute ist der Heilige Abend", erklärte der Weihnachtsmann, "und da wird nicht gestritten, verstanden?"
Er nahm die Kerzen vom Adventskranz und befestigte sie auf dem Christbaum. Dann zündete er alle vier gleichzeitig an. Da waren die vier Adventskerzen plötzlich Weihnachtskerzen. Sie waren alle zufrieden und haben hell vor Freude gestrahlt.

Nach Alfons Schweiggert

Lykurg
[ohne Titel]
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6865
Registriert: 02.09.2005
Mo 12. Dez 2005, 01:23 - Beitrag #16

Schön und gut, aber das kann man doch nicht machen! Die Kerzen vom Adventskranz sind doch viel dicker und länger als die vom Weihnachtsbaum! Die Zweige würden die Adventskranzkerzen gar nicht halten können! Und nein, aleanjre, keine Sorge, ganz perfekt wird es sowieso nicht, schließlich brennen keine zwei Kerzen genau gleich, und besonders bei Zugluft...

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
Mo 12. Dez 2005, 02:04 - Beitrag #17

Vor allem waren die 4 Adventskranzkerzen in der Minderheit, allein unter insgesamt 12 Kerzen am Baum (zumindest unserer hat immer 12). Das schweißt zusammen :)
Und an Weihnachten trägt der Baum sogar Adventskranzkerzen^^

Übrigens sollen die Kerzen umso länger brennen, je abgelagerter sie sind :D

DexLirium
Elite Member
Elite Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1085
Registriert: 15.12.2000
Mo 12. Dez 2005, 04:44 - Beitrag #18

Wer keine Sorgen hat, macht sich halt welche - ich find das lustig :D

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Mo 12. Dez 2005, 11:15 - Beitrag #19

Nur 12 Kerzen? Armer kleiner Baum...

Aber bei allen Differenzen über die korrekt kanonische Azvenzkranzkerzen (die berühmte Schreibweise musste noch erwähnt werden!) können wir uns doch sicher alle auf eine gemeinsame Verdammung elektrischer Lichterketten oder gar ebensolcher Baumkerzen einigen?

aleanjre
Moderatorin im Ruhestand
Moderatorin im Ruhestand

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2071
Registriert: 10.05.2004
Mo 12. Dez 2005, 11:33 - Beitrag #20

Traitor: Nein. Können wir nicht. Solange hier aktive, tendenziell irrationale Wesen unter 1,50 m rumlaufen, wird es an unsererm Tannenbaum nichts geben, das zu großflächigen Hausbränden führen kann. :cool:
Lichterkettenverdammung an Fenstern oder Hausfassaden, da stimme ich allerdings zu.

Nächste

Zurück zu Diskussion

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste