
![]() ![]() |
Mo 12. Dez 2005, 11:49 - Beitrag #21 |
Auch von mir aus ähnlichem Grund: Nein. Denn mein Mitbewohner ist unter 40 cm groß, vierbeinig und ungestüm - dem möchte ich keine Gelegenheit geben, meine Wohnung abzufackeln.
![]() |
|
![]() ![]() |
Mo 12. Dez 2005, 12:44 - Beitrag #22 |
Wir hatten immer Kerzen am Baum, wie das war, als wir klein waren...mal ergründen.
Traitor, eigentlich kein kleiner Baum, aber irgendwie hängt da immer soviel an Strohsternen, Goldpapiersternen, Holzengeln, Lametta und Kugeln dran, daß 12 Kerzen wirklich die richtige Zahl sind. Man könnte natürlich mal 23 probieren ![]() |
Der Fehler ist die Grundlage der Erkennntnis
Heute schon gechattet? Man muss versuchen zu lernen, dass man sein Sein, sein Leben nur suchen kann, indem man für die anderen tätig ist. Darin liegt die Wahrheit. Es gibt keine andere. J.P.Sartre, zit.n. Rupert Neudeck |
![]() ![]() |
Mo 12. Dez 2005, 13:39 - Beitrag #23 |
Nun, Jan: Es MUSS ja nichts passieren. Aber in der Prä - Lichterkerzen - Zeit ist definitiv häufiger etwas passiert.
|
... alles wird gut...
|
![]() ![]() |
Mo 12. Dez 2005, 13:48 - Beitrag #24 |
alea, ich kenne ja nun Deine Kleinen, und ich glaube, Deine Vorsicht ist begründet. Waren wir anders, meine Schwester und ich? Altersmäßig näher zusammen, aber sonst? Weiß nich... Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste, jedenfalls
![]() Lichterkerzen draußen... iih nä! Muss aber wohl trotzdem welche anbauen nachher, das sieht wer anders leider anders ![]() |
Der Fehler ist die Grundlage der Erkennntnis
Heute schon gechattet? Man muss versuchen zu lernen, dass man sein Sein, sein Leben nur suchen kann, indem man für die anderen tätig ist. Darin liegt die Wahrheit. Es gibt keine andere. J.P.Sartre, zit.n. Rupert Neudeck |
![]() |
Mo 12. Dez 2005, 14:09 - Beitrag #25 |
Wir haben keinen Kranz zu hause.
Wie man die Kerzen anzünden soll? Das kann doch jeder machen, wie er will... oder wird das auch von der Kirche vorgeschrieben? ![]() |
"Erst der grosse Schmerz ist der letzte Befreier des Geistes, als der Lehrmeister des grossen Verdachtes"
- Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft |
![]() ![]() |
Mo 12. Dez 2005, 16:21 - Beitrag #26 |
Unsere Eltern sind niemals auf elektrische Beleuchtung ausgewichen. Sie waren eben vorsichtig, haben den brennenden Baum^^ nicht alleingelassen. Und es ist nie etwas passiert. Als Gegenbeispiel habe ich ein jährliches Familienfest mit ebenfalls jährlich vielen kleinen Kindern zu bieten, bei dem regelmäßig irgendetwas Flammen fängt, was aber grundsätzlich daran liegt, daß die Kerzen miserabel gesetzt werden (schief, unter andere Zweige, unter leicht brennbaren Papierschmuck etc.), und bisher mE niemals an den Kindern. Aber auch dort passiert nie Schlimmeres, weil immer genügend Erwachsene im Raum sind und eingreifen.
|
Die rechten Christen führen keinen Krieg - Jacob Böhme
|
![]() ![]() |
Mo 12. Dez 2005, 16:30 - Beitrag #27 |
Same here: Bei uns gab's auch immer nur echte Kerzen, egal wie klein meine Schwester und ich waren. Und das, obwohl meine große Schwester "Feuerkopf" heißt...
![]() |
|
![]() ![]() |
Mo 12. Dez 2005, 16:31 - Beitrag #28 |
Wie gesagt: Es muss nichts passieren. Aber wer versichert dir, dass die 4jährige nicht gerade in dem Moment einen Tobsuchtsanfall bekommt und ihre Puppe wütend in den Baum schmettert, wenn gerade alle Kerzen brennen? Das ist bei aller Vorsicht nicht zu verhindern. Ich würde mich nicht entspannen und den Abend nicht genießen können. Also opfere ich Atmosphäre der Sicherheit, und fühle mich wohl dabei.
Was jeder halten muss, wie er will. ![]() |
... alles wird gut...
|
![]() ![]() |
Mo 12. Dez 2005, 16:34 - Beitrag #29 |
Ein Adventskranz wird natürlich im Uhrzeigersinn angezündet, denn der Adventskranz hat ja im Prinzip die Funktion einer Uhr, also die Zeitmessung.
![]() Zum Thema Feuer und Kinder. Im Grunde besteht ja die Gefahr des Wohnungsbrandes auch bei Erwachsenen. Ich vermute ohnehin, dass Weihnachtsbäume mit echten Kerzen ohnehin nur unter Aufsicht Erwachsener brennen. Echte Kerzen sind natürlich weitaus arbeitsintensiver als eine Lichterkette. Bei letzteren muss nicht nach jeder Nutzung die Lampe ersetzt. Stecker rein stecken geht auch viel schneller als anzünden. ![]() Allerdings sind die Kerzen an sich gar nicht so sehr das Problem, weitaus problematischer sind diverse Kunststoffe auf so eine Kerze im Fall des Falles fallen würde. Ich selbst beobachte seit Jahren die zunehmende Elektrisierung ritueller Lichtquellen. Elektrische Laternen beim Martinsumzug sind wirklich das allerletzte! MfG Maglor |
"Merkel und Steinmeyer werden noch als dunkles Kapitel in den Geschichtsbüchern erscheinen, fürchte ich. Und Schily als ihr Wegbereiter." janw
|
![]() ![]() |
Mo 12. Dez 2005, 16:40 - Beitrag #30 |
Martinslaternen: Unser Dorf ist ein "Windloch". Martinslaternen fallen hier grundsätzlich mindestens 20 Mal pro Umzug auf dem Boden. Ist so frustrierend, wenn die Fackel schon abgebrannt ist, bevor die Truppe sich aufgestellt hat.
![]() |
... alles wird gut...
|
![]() ![]() |
Mo 12. Dez 2005, 17:07 - Beitrag #31 |
Für mich das Kerzen wiederanzünden, doch der größe Spaß am ganzen Umzug. Man sollte das Mit-dem-Feuer-spielen da nicht unterschätzen. Spielen macht nunmal Spaß.
Wer Kindern die Kerze wegnimmt, nimmt ihnen Spielzeug. ![]() MfG Maglor |
"Merkel und Steinmeyer werden noch als dunkles Kapitel in den Geschichtsbüchern erscheinen, fürchte ich. Und Schily als ihr Wegbereiter." janw
|
![]() ![]() |
Mo 12. Dez 2005, 17:28 - Beitrag #32 |
Auch bei uns gab's selbst zu Kleinkinderzeiten stets Feuerkerzen, anfangs mussten die Kinder dann eben Abstand halten. Lieber ein Kerzenbaum in 2m Entfernung als ein elektrischer Baum direkt vor der Nase.
Und die Unbillen des Wetters gehören zu St. Martin dazu, da stimme ich Maglor zu. Aber in deinem Haushalt sei dir die Sicherheit natürlich gerne belassen. |
Year by year, month by month, day by day... Thought by thought. Leonard Cohen
|
![]() ![]() |
Mo 12. Dez 2005, 17:59 - Beitrag #33 |
Du kennst unser Wohnzimmer nicht, Traitor - nach zwei Metern ist nicht mehr viel Raum übrig.
![]() |
... alles wird gut...
|
![]() ![]() |
Mo 12. Dez 2005, 18:09 - Beitrag #34 |
Pah,
nachdem uns diverse Laternen abgefackelt waren, was zu Tränen und durchaus gefährlichen Situationen innerhalb des Zuges geführt hatte, waren wir alle froh, dass es die kleinen Lämpchen gab, die jeden Lampion zuverlässig erhellte. Echte Kerzen kommen mir nicht an den Baum! Ich bin Kerzen- und Knallerphobiker. Als Kind ist mir mal der komplette Baum entgegen gefallen. Fand ich nicht so prickelnd. Wir hatten zu viele schlimmer Erlebnisse mit offenem Feuer. Ich geh Silvester nicht mal auf den Balkon! |
[align=center]
Vorurteile sind Türen zu Zimmern, in die kein frisches Lüftchen dringt. Sir Peter Ustinov[/align] |
![]() ![]() |
Mo 12. Dez 2005, 18:22 - Beitrag #35 |
Dann lass doch den Baum weg, dann kann er nicht umfallen... ![]() |
"Merkel und Steinmeyer werden noch als dunkles Kapitel in den Geschichtsbüchern erscheinen, fürchte ich. Und Schily als ihr Wegbereiter." janw
|
![]() ![]() |
Mo 12. Dez 2005, 23:22 - Beitrag #36 |
Ja, das bedeutet aber auch die Vorfreude beim Schmücken/Ersetzen! Weihnachtsbaumschmücken als "Arbeit" - tssss... Sehr bedauerlich, aleanjre und Feuerkopf; aber meint ihr nicht, daß frühzeitige Erfahrung im Umgang mit Feuer, wenn nicht so extrem wie die deinige, eher von lebenspraktischem Nutzen sind? Daß es auch und gerade für ein Kind gut ist, zu wissen, daß es hier eben keinen Tobsuchtanfall bekommen sollte und behutsam damit umgehen, einen gewissen Abstand wahren muß? Meine kleine Nichte war bei uns letztes Jahr auch einmal etwas unvorsichtig, hat beim Spielen mit den Krippenfiguren einen Ast angestoßen, woraufhin eine Kerze kräftig schwankte (mehr passierte aber nicht, wir waren ja da). Jetzt kennt sie das (hoffe ich). |
Die rechten Christen führen keinen Krieg - Jacob Böhme
|
![]() ![]() |
Di 13. Dez 2005, 00:11 - Beitrag #37 |
Langsam kommt mein Gedächtnis auf Touren.
Zu St. Martin durfte man, solange man im Kindergarten war, nur Elektrofunzeln benutzeln. Kam man dann in die Grundschule (evtl. auch erst im 2. oder so) stieg man dann zu den Echtkerzlern auf, darauf war man ungeheuer stolz und nahm dafür gelegentliches Ausgehen gerne in Kauf. Die "Großen" 5.- oder 6.-Klässler aus den weiterführenden Schulen durften dann die Züge mit Fackeln begleiten. |
Year by year, month by month, day by day... Thought by thought. Leonard Cohen
|
![]() ![]() |
Di 13. Dez 2005, 00:54 - Beitrag #38 |
Lykurg: Die Echt - Feuer - Erfahrungen beschränke ich auf einzelne Kerzen. Der Adventskranz ist okay, steht stabil auf dem Tisch. Ein geworfenes Objekt würde eher die Kerzen löschen als irgendetwas in Brand setzen. Na gut, anschließend würde ich wohl lustiges Wachskratzen spielen, aber das ist in Ordnung. Meine Lange hat extremen Respekt vor Feuer und traut sich meist auch nicht, die Kerze mit anzuzünden. Die Kurze ist da anders gestrickt.
![]() Aber ein Tannenbaum... ein Fremdobjekt in unserem klein bemessenen Wohnzimmer, das dort steht, wo sonst freie Spielfläche ist. Überdrehte Kinder, völlig überfordert mit all der Weihnachtsfreude... Nee. Brauche ich nicht. |
... alles wird gut...
|
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste