Zitat von e-noon: Zu theoretisch berechenbar: So ziemlich die ganze Physik (viele Physiker) geht davon aus, dass Dinge wie z.B. der Fall der Kugel den physikalischen Gesetzen gehorchen und somit theoretisch berechenbar sind, dass man sie jedoch aufgrund der (noch) nicht möglichen Messung kleiner Größen nicht berechnen kann. Du müsstest deiner Argumentation folgend sagen, dass auch der Kugelfall prinzipiell nicht berechenbar ist und somit keinen Gesetzen folgt, die man erkennen könnte (?).
Da gilt es zwischen der Chaostheorie und den Fehlerrechnung zu unterscheiden. Es wird immer irgendwelche Messfehler geben, doch solange es in der Toleranz (meist um 10%) liegt, spreche ich von Berechenbar. In der Chaostheorie ist ja eben das Problem, das kleine Abweichungen (also z.B. Messfehler) in dein eigegeben Variablen ein ganz anderes Resultat liefern. Doch hier spreche ich nicht von berechenbar, sondern am ehesten von einer Simulation. Ich meine in diesen Bereichen muss noch eine andere Theorie/Grundlage um es berechenbar zu machen herangezogen werden (denn Messfehler wird es in irgend einer Potenz immer geben).
Zitat von e-noon: Gencode ist nicht gleich Programmierung - aber gleichwertig, also kein großer Unterschied, das stimmt.
Ich verstehe Gencode auch nicht als Programmierung sonder als Programm selbst.