Erlebte Paradoxien im Alltag ....

Das Forum für allgemeine Diskussionen! Alle Themen, die nicht in andere Bereiche passen, können hier diskutiert werden.
dmz
Diligent Member
Diligent Member

 
Beiträge: 205
Registriert: 29.02.2004
Di 6. Jan 2009, 12:13 - Beitrag #1

Erlebte Paradoxien im Alltag ....

Paradox: Sophistik und Rhetorik im Alltag ....
http://matrix.avalon-one.de/showthread.php?t=19082
:
Unter dieser URL-Adresse habe ich eine Ausarbeitung hinterlegt,
die insbesondere in den Beitraegen 2 bis 4 Alltagsparadoxien beschreibt.
Wer Lust hat kann in diesem Thread seine Gedanken zum Thema *Paradox* beschreiben.
Denkt mal bitte darueber nach:
- empfindet ihr gewisse Dinge, Verhaltensweisen oder Vorfaelle in eurem Alltagsleben als *paradox*,
oder welche Paradoxien (privat, Schule, Ausbildung, Umwelt) habt ihr beobachtet ?

Marc Effendi
Newromancer
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3031
Registriert: 11.12.2000
Di 6. Jan 2009, 14:54 - Beitrag #2

Ich finde es paradox, wenn ein Todes-Metaller einen Bio-Joghurt kauft.

dmz
Diligent Member
Diligent Member

 
Beiträge: 205
Registriert: 29.02.2004
Di 6. Jan 2009, 18:34 - Beitrag #3

Koenntest Du bitte der Community erklaeren,
was ein Todes-Metaller ist oder was Du darunter verstehst ?

Marc Effendi
Newromancer
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3031
Registriert: 11.12.2000
Mi 7. Jan 2009, 19:32 - Beitrag #4

... wenn man weiß, das ich mit Anglizismen auf Kriegsfuß stehe, dann kann man schon erkennen, was ich meine, oder? Ist kein Vorwurf an Dich, woher sollst Du es auch wissen....

Naja, was finde ich daran paradox? Warum kauft sich wohl ein Mensch, der den Tod verehrt ein an sich lebensbejahendes, weil gesundes Produkt? Und bevor Du jetzt fragst, warum ich weiß, das der Mensch den Tod verehrt, ich habe die Sachen gesehen, die der Mensch trug, ich habe die Schriften gelesen, mit denen sich der Mensch schmückte, ich habe die satanischen Zeichen gesehen und ich konnte das Auto des Menschen "bewundern".....

dmz
Diligent Member
Diligent Member

 
Beiträge: 205
Registriert: 29.02.2004
Mi 7. Jan 2009, 21:10 - Beitrag #5

@MarcEffendi: "Danke fuer die Aufklaerung; - habe jetzt verstanden".
::: ::: :::
(1)
Was ich immer als *paradox* empfunden hatte,
war die Aussage einiger Lehrer oder Dozenten am Schluss der Stunde oder Vorlesung,
ob denn von den Schuelern oder Studenten noch jemand eine Frage zum behandelten Stoff haette.
Nun wurde damals zu meiner Zeit Unterricht oder Vorlesung als Frontalunterricht besonders scharf betrieben
("friss' oder stirb", Auslese bzw. Trennung der Schlechten v.d. Guten),
sodass die meisten Zuhoerer bisweilen nach einer 1/2-Stunde den Faden verloren hatten
und nur noch mitschrieben, um anhand des Kollegs den Stoff *zu Hause* nachvollziehen und erarbeiten zu koennen.
:
Die *Paradoxie* bestand also darin, das vom Auditorium gar keine Fragen gestellt werden konnten,
da die Zuhoerer ueberwiegend vor der Zeit laengst den Faden verloren hatte.
Sinnvolle Fragen koennen aber nur gestellt werden, wenn ein gewisses Verstaendnis vorhanden ist.
Da keine Verstaendnisfragen gestellt wurden, und auch sonst keine Klagen von der Zuhoererschaft
wegen des Vortragsdefizites gekommen waren, hatte die Lehrkraft vieleicht sogar gemeint,
den Stoff verstaendlich vorgetragen zu haben.
:
Heute soll das angeblich besser sein.
An der Uni Wien, im Fach Philosophie, werden jedenfalls zeitlich begrenzte Diskussionsintervalle
zwischen den Studenten und der Lehrkraft waehrend der Vorlesung eingelegt
(so jedenfalls meine Erfahrung mit der Vorlesungsaudiothek).
::: ::: :::
(2)
In letzter Zeit haben einige Politiker (incl.Bundesumweltminister) von den *CO2-freien Kohlekraftwerken*
(Kohlendioxid) gesprochen, und so bei Tausenden von TV-Zuschauern den Eindruck erweckt,
man koenne bei innovativer Technologie Kohle verbrennen, ohne das CO2-Problem zu erzeugen;
- denn das bedeutet diese Aussage *CO2-frei* genau genommen
(viele von den Zuschauern sind nicht gerade Chemie-Genies).
Wenn Kohle oder sonst ein fossiler Stoff verbrannt wird (Kohle, Oel, Gas, Holz),
entstehen u.a. CO/CO2-Abgase.
Diese Rueckstaende oder Abgase kann man nicht durch Worte wie *CO2-frei*einfach wegzaubern.
:
Gemeint war natuerlich die CO2-Emission im Rauchgas durch den Schornstein ;
- d.h., das Herausfiltern des CO2 aus dem Rauchgas, sodass es nicht in die Atmosphaere gelangt.
Aber dieser Sachverhalt wurde so nicht erlaeutert, und dadurch ein falscher Eindruck in der Oeffentlichkeit erweckt.
Ich habe einigen Leuten den wahren Sachverhalt verfahrenstechnisch erklaeren muessen.
Absichtliche Volksverdummung in Anbetracht der Tatsache, da naturwissenschaftliches Wissen
in dieser Gesellschaft immer unpopulaerer geworden ist ?
Jedenfalls eine gelungene *Paradoxie*.
::: ::: :::

(3)
Weitere *Paradoxien* in Kurzform:
:
(3.1) Die Religion lehrt uns, damit zufrieden zu sein, dass wir die Welt nicht verstehen koennen:
- dafuer gibts schlieszlich den Gottesbegriff.
Der Mensch aber betreibt Forschung mit betraechtlicher Finanzierung, das Universum verstehen zu lernen,
- wobei die Religion zumindest zweitrangig oder als ueberfluessig betrachtet wird.
:
(3.2) In Niedersachsen fehlten ca. 16'000 Lehrer (Stand 09/2007).
Dennoch wurden Lehrer fruehpensioniert, ohne dass ein Krankheitsgrund vorlag.
:
(3.3) Es gilt im Rahmen der guten Sitten Vertragsfreiheit.
Dennoch schraenken die Vertragsvereinbarungen die Freiheit der Beteiligten ein.
:
(3.4) Das menschliche Gesellschaftssystem funktioniert nur,
wenn ein gewaehlter Souveraen (Regierung, Fuehrung) mit Macht ausgestattet wird,
um die Ordnung aufrecht zu halten (Gesetze, Normen, Ordnungskraefte).
Haeufig findet aber die Machtausuebung auch *gegen* gewisse Gesellschaftsteile statt,
obwohl der Souveraen zum Wohle des gesamten Volkes verantwortlich sein soll.
:
(3.5) Die derzeitige Familienpolitik will u.a. erreichen, dass die Geburtenrate steigt.
Es gibt aber viele potentielle Eltern, die Problemkinder erziehen,
welche die Gesellschaft belasten..
:
(3.6) Junge Leute unterliegen im ontologischen Sinne einem Naturauftrag,
fuer Nachkommenschaft zu sorgen.
Ausgerechnet in dieser Zeit sollen sie Hoechstleistungen in der Ausbildung und im Berufsleben bringen.
:
u.s.w.
:
Das sind nur wenige Beispiele von vielen anderen mehr, die Ansaetze zu *Paradoxien*
(Widersinnigkeit, Widerspruechliches, Gegensaetzliches) enthalten.
Ist etwa die gesamte Menschheit und ihr Verhalten *paradox* an sich ?


Zurück zu Diskussion

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast