Am interessantesten finde ich das Begriffspaar Bahn-Zug. Wie es bei uns verwendet wird, ließe sich wie folgt zusammenfassen:
Es ist nur ein Zug, wenn es von der Bahn betrieben wird. Somit ist eine Regionalbahn ein Zug, ein "Zug nach XY" aber eine Bahn. Eine S-Bahn wiederum sieht aus wie ein Zug, müsste per Def aber eine Bahn sein, heißt aber meist doch Zug.
Dass für viele zwischen S-Bahn und Straßenbahn-Derivaten eine Kontinuität besteht, finde ich irritierend. Bei uns ist das klar getrennt. Straßen-, Stadt-, U- etc. sind alles relativ kleine Dinger. S-Bahnen dagegen sind große Züge, die zwar teils von lokalen Verkehrsverbänden betrieben werden, aber auf DB-Gleisen DB-Bahnhöfe anfahren. Also für den Passagier im Wesentlichen äquivalent zu Regionalbahnen, nur mit leicht anderen Fahrplänen.
Aus Frankfurt kenne ich zumindest noch eine Haltestellenvermischung mit U-Bahnen. Aber die Wagen entstammen auch dort klar völlig verschiedenen Größenordnungen. Und wenn ich mich an Hamburg erinnere, ist der Unterschied doch auch dort ziemlich klar.
Zitat von Padreic:Unter S-Bahn versteht man in NRW, zumindest im Ruhrgebiet, primär einen besonders langsamen Regionalzug, der an jedem Bahnhof hält.
Interessanterweise saß ich früher lange dem Irrglauben auf, eine S-Bahn sei im Allgemeinen schneller als Regionalbahnen. Denn die S-Bahn von Siegburg fährt sehr viel zügiger nach Köln als die RB von Bonn. Ist aber nur in diesem einen Fall so, wie ich bei späterer Reisenausdehnung feststellte, und im Allgemeinen deine Version die korrekte.
Zitat von Lykurg:Man beachte aber, daß Zug bei uns in den Aussprachevarianten Zug und Zuch auftaucht, was dem kurzen Satz "Der Zuch is wech" eine Reihe von gebräuchlichen Kombinationsmöglichkeiten gibt.
Bei uns "kütt" eher der "Zoch", das aber allerdings auch nur einmal pro Jahr und Ort.
Zitat von blobbfish:Für unsere amerikanischen Freunde fehlt die Metro.
Metro ist schon primär französisch. Die einzige amerikanische Metro, die ich spontan wikiverifizieren konnte, ist in Houston. Sonst gibt es dort eher Subways. In Philadelphia auch lustige Trolleys, ins unterirdische verlegte Uralt-Mini-Straßenbahnwägelchen.
Schienenbus gibt es in Resten in Frankfurt, glaube ich.
Zitat von Noriko:Strassenbahn (in bonn glaube ich Stadtbahn) Überirdisch, schienen im Strassenverkehr
Falsch. Stadtbahn sind 66/67, 16/36, 18/68, also U und getrennte Gleise. Straßenbahn sind 61, 62, 65 mit Schienen im Straßenverkehr.
Zitat von Makeda:Da fährt die U-Bahn (18 udn ich glaub auch die 16) bis nach Bonn....aber auch die S-Bahn (S-13 s.o.)!
Ja, 18 und 16 bis Bonn. Ganz toll ist, dass die 18 irgendwo zwischendurch im Vorgebirge eingleisig wird, was dazu führt, dass sich bei ihr immer die Verspätungen auftürmen, und das, obwohl ich nur die letzten 3 Haltestellen frequentiere. Das gibt dann durchschnittliche Verspätungen von 5-10 Minuten auf 4 Minuten Fahrtzeit.
Die S13 fährt bisher nur bis Beuel, ihre Verlängerung ins richtige Bonn ist seit Ewigkeiten geplant und ebensolange endlos aufgeschoben.
Ach ja, Bimmelbahn haben wir auch, genaugenommen "De Bönnsche Bimmel", aber die verkehrt nur zur Besoffenenbespaßung. Und einmal im Jahr zu Pützchens Markt wird eine alte Kleinbahn wiederbelebt.