Man kann nicht sinnvoll ein Auto benutzen, ohne es zu fahren. Demgegenüber kann man durchaus sinnvoll eine Bar benutzen, ohne darin zu rauchen. Außerdem ist weder die Krankheitsgefahr ähnlich hoch, noch die Geruchsbelästigung so stark wie beim Rauchen. Das eine findet in geschlossenen Räumen statt, das andere draußen, bei ungleich größerer Verdünnung (wenn massenhaft Leute anfangen würden, Autoabgase in Diskotheken zu leiten, könnten wir den Vergleich nochmal ausgraben).
Und dennoch interessiert es sehr viele, was an Emissionen so in die Luft geblasen wird, nicht nur in Brüssel, sondern auch in Deutschland, sogar nichtrauchende Autofahrer.
Ich finde dein Beispiel verfehlt und deine letzte Aussage stark übertrieben bis unwahr.
Statt der verschiedenen Regulationen zu Autos, Industrie etc., sowohl deutschland- als auch EU-weit, hier mal eines von vielen möglichen Zitaten:
Ein wesentliches Ziel des Umweltschutzes ist es, schädliche Emissionen möglichst abzustellen oder so weit wie möglich zu reduzieren, um so zum einen Umweltverschmutzung wie Luftverschmutzung, Bodenverschmutzung oder Gewässerverschmutzung zu vermeiden und zum anderen Menschen vor Belastungen in Wohnräumen und Arbeitsräumen zu schützen.
Falls du mit deinem Beitrag tatsächlich eine konstruktive Anregung geben wolltest: Mit einer Regulation analog zu Autoabgasen wäre ich einverstanden. Es werden Maximalwerte festgesetzt, die nicht höher sein dürfen als neben einer normalen Straße, und wenn eine Kneipe voller Raucher es schafft, diese nicht zu überschreiten, kann sie geöffnet bleiben. Vielleicht würde sich dann die Tabakindustrie bemüßigt fühlen, weniger Teer und Nikotin zu verabreichen. Oder man baut Filter um die Zigaretten oder die Raucher herum, wie das beim Auto geschieht...
Getrennte Räume für Raucher und Nichtraucher sind wohl nur schwer organisierbar. Wo doch, sind sie oft nicht sinnvoll aufgeteilt; ich musste letztens die Rauchschwaden eines Lokals komplett durchqueren, um in der Nichtraucher-ecke anzukommen (die im übrigen nicht durch Türen oder wenigstens Vorhänge abgetrennt war

).
Edit:
Die Frage lautet nicht, ob die Herzinfarkte seit Einführung des Rauchverbotes gesunken sind, sondern ob diese beiden Umstände etwas miteinander zu tun haben. Diesbezüglich ist die Eindeutigkeit der Antwort nicht annähernd so deutlich gegeben, wie es die Originalfrage suggeriert.
Doch, auch so lautet die Frage. Denn wenn es dieses Faktum - sinkende Herzinfarkte - gibt, ist das (hoffentlich) tatsächlich eine gute Nachricht. Eine Nachricht, bei der sich Ursachenforschung lohnt.