also, was ist zu tun, damit wir es mittelfristig doch noch erleben, dass Bundesligavereine regelmäßig über die magische Grenze Viertelfinale hinauskommen, und das unter Demonstration fußballerischer Überlegenheit statt von Rasenschach? Wo bekommen wir die überragenden Einzelkönner der Zukunft her, die im Dienste der Mannschaft modernste Spieltaktiken und -strategien in packenden Fußball auf dem Rasen umsetzen. Wie sichern wir uns diese Hyperkönner, und das möglichst auf mindestens die Hälfte der Bundesligamannschaften verteilt, nicht auf eine zentriert? Woher nehmen wir die Trainer, die solche Taktiken und Strategien entwickeln, vermitteln und umsetzen können?
Was können wir also dafür tun, dass die fußballerisch interessierten Menschen Europas beim Klang von Namen wie Bochum, Wolfsburg, Berlin usw. dauerhaft die gleichen glänzenden Augen bekommen wie heute, wenn Barcelona oder London genannt werden? Oder bleibt es doch auf Dauer dabei, dass die Bundesliga ein Synonym für fußballerisches Mittelmaß ist, mit der möglichen Ausnahme Bayern München, wenn die mal wieder eine gute Saison erwischen?




Sehr viel stärker als in den letzten Jahren sind die Bayern sicherlich, aber hätte Manchester einen minimal besseren Tag erwischt, oder wäre man auf einen gut aufgelegten FC Barcelona getroffen, hätte das auch dieses Jahr schnell böse ausgehen können. Finalgegner Inter ist im Prinzip derselbe Fall, auch die haben jahrelang international wenig bewegt und jetzt einerseits eine kompakte Stärke perfektioniert, andererseits Chelsea und Barcelona auch in schwachen Momenten erwischt. Das Finale dürfte ziemlich offen sein und ebenfalls von der Tagesform bestimmt werden.