Advent, Weihnachten und Ostern wird der Süßkram doch eher in persönlichen Beziehungen übereignet, während beim Karnevalszug gerade keinerlei persönliche Beziehung das typische ist.
Wenn ich mich nicht ganz täusche, gibt es zwar für den Kölner Rosenmontagszug einen Zeitplan, für Zug 1 und 2 den ich sah aber nicht. Zug 3 hat sowas indirekt dadurch, dass es Angaben des Verkehrsunternehmen zur Dauer der Umleitungen und Streckensperrungen gibt. Diese Dauer wurde wieder einmal überzogen, aber mit rund 30' auch recht exakt so wie immer.
Zug 2 litt unter großen Stockungen, wie ich hinterher erfuhr gab es durch den Zuschauerandrang in den teils engen Straßen erhebliche Probleme, die großen und breiten Wagen nebst Wagenengel sicher durch diese Engstellen zu bewegen.
Dabei wurde an einigen Zugstellen vor den Wagenengeln noch ein Zuschauer-zur-Seite-räum Instrumentarium der wohl vertretbar sanften Art eingesetzt: Musikzug mit Trommelspielern (die richtig großen Schallwellenverbreiter, die man vor sich senkrecht trägt), die so mit ihren Schlägeln hantierten, das zumindest fast alle freiwillig zurückwichen.
|