Die belgische Luftwaffe fliegt bereits über Libyen. Entschieden hat das Parlament.
Im übrigen hat Belgien noch eine kommisarische Regierung, die aus der letzten gewählten Regierung besteht.
Ähnlich war es bei den "hessischen Verhältnissen" nach der Ypsilanti-Abweichung. Fast ein Jahr regierte Roland Koch einfach kommissarisch das Land weiter, da keine Mehrheit zustande kam.
Eine durchaus interessante Phase: Die Arbeit des Parlaments ging ungehindert weiter, neue Gesetze usw. Nur mussten immer wieder neue Mehrheiten für jede Entscheidung gesucht werden. Niemand konnte sich zurücklehnen. Das alte Muster der meckernden und blockierenden Oppositionspartei, die sich ruhig in die Hängematte legen konnte, war kurzzeitig außer Kraft gesetzt. Ebenso gab es keine klischeehaft reagierende Koalition mit Beißreflexen. Teilweise setzte die kommisarische CDU-Regierung die Beschlüsse einer rot-rot-grünen Landtagsmehrheit, gelegentlich auch welche von anderen Mehrheiten durch.
Das dürfte die Art Gewaltenteilung gewesen sein, die Montesquieu beschrieb. Die Trennung von Exekutive und Legislative, nicht die Trennung von Rechts und Links.
