Zitat von Traitor:@e-noon: Wenn du in einem Gespräch nicht per Kontext herausfinden könntest, ob dein Gegenüber gerade Rad oder Rat gesagt hat, und nachfragst, würdest du vermutlich auch als Reaktion: "Ich meinte [Rad/Rat], Entschuldigung, habe nicht deutlich gesprochen" mit diesmal klarerem Auslaut erwarten. Aber das erschiene dir dann nicht wie mir als korrekte gegenüber geschlampter Aussprache, sondern als gekünstelt übertriebene gegenüber eigentlich richtiger?
Konkret würde ich mir bei
Rat "Entschuldigung, ich meinte Ra-T" erwarten, und dieses überdeutliche wäre dann, allein schon aufgrund der zu erwartenden Zweisilbigkeit, nicht korrekt]Rad[/I] eine schnellere Aussprache des Vokals, vermutlich noch den Verweis auf Fahrrad, aber keine ernsthaften Versuche, "d" wie "t" auszusprechen.
Und die italienische Macke mit dem Schluss-e ist doch per Definition kein Schwa mehr, da als einzelner Laut klar raushörbar, oder?
Jein. Die Definition von Schwa als "kein einzelner Laut klar raushörbar" ist mir neu, kann aber eine Unterbedeutung darstellen. Für mich bezeichnet ein Schwa das verkümmerte "e" am Ende von Deutschen Wörtern, im Englischen kommt es natürlich häufiger vor. "Macke" würde ich zum Beispiel /'makə/ transkribieren (keine Garantie), about als /ə'baʊt/. Vom Hören her würde ich sagen, dass das Italienische Anhängsel eindeutig ein solches Schwa ist. "Ist die Pizza fertig?" würde zu /istə die pizza fertigə/, wobei das "g" dann explizit ein g bliebe, worauf ich meine These stütze, dass reines "g" am Wortende ohne Vokalzusatz gar nicht geht.
@Ipsi: Klingt so grob beschrieben eigentlich nach dem, was ich mir auch unter einem sauberen Hochdeutsch vorstelle. Vielleicht liegt da der Grund, dass ich vom Standard-Hochdeutsch anderes erwarte als andere hier.
Könnte schon ein Grund sein ^^ Eine Bühnenaussprache hat für mich nichts mit Standard-hochdeutsch zu tun, sondern ist, wie das gerollte R in vielen Opern und die Trennung von t und d in "Ist//die" in Singstücken, meiner Meinung nach eine Bühnenadaption der Standardaussprache.
Edit: @Maglor: Was hat Schweizerdeutsch damit zu tun?
Zu Deutsch heißt es jedenfalls:
Zitat von Wikipedia:[Auslautverhärtung] ist kein Merkmal aller Sprachen, sondern existiert nur in bestimmten einzelnen Sprachsystemen, beispielsweise im Deutschen und im Türkischen, nicht aber im Englischen. So wird etwa das deutsche Wort Rad entgegen der Schreibung wie Rat /ra(ː]
Beispiele sind:
Zitat von Wikipedia: * reiben [ˈ] vs. rieb [ˈriːp]
* Süden [ˈzyːdən] vs. Süd(ost) [zyːt]
* schweigen [ˈʃvaɪ̯gən] vs. schwieg [ˈʃviːk]
* Lose [ˈloːzə] vs. Los [ˈloːs]
* brave [ˈbraːvə] vs. brav [ˈbraːf]