Der Synthax der deutschen Sprache ist relativ flexibel. Vieles ist möglich. (Anders im Englischen: Aufgrund der fehlenden Flektion der Wörter wird in der Regel allein durch die Position des Wortes im Satz das Satzglied bestimmt.)
Der Nebensatz ist ein Satzglied des Hauptsatzes oder ersetzt eines.
Zwischen Ipsis Beispielen gibt es den kleinen grammatischen Unterschied, dass der Nebensatz jeweils ein anderes Satzglied im Hauptsatz bildet.
oder als Satzklammer Den kleinen grammatischen Unterschied, dass der Nebensatz jeweils ein anderes Satzglied im Hauptsatz bildet, gibt es zwischen Ipsis Beispielen.
Beispiel Attributsatz:
"Ich kann den Eindruck, dass dies korrekt ist, nicht teilen."
dass dies korrekt ist ist ein Attribut zum Akkusativ-Objekt
Eindruck.
Das lässt sich leicht mir den entsprechende Fragen beweisen.
Wen oder was kann ich nicht teilen? den Eindruck, dass dies nicht korrekt
Welchen Eindruck kann ich nicht teilen? dass dies nicht korrekt ist
Erkennbar attributiv wird es auch bei der Umstellprobe. Akkusativ-Objekt und Attribut bleiben zusammen!
Den Eindruck, dass dies korrekt ist, kann ich nicht teilen.
Teilen kann ich den Eindruck, dass dies korrekt ist, nicht.
Kann ich den Eindruck, dass dies korrekt ist, teilen?
Beispiel Adverbialsatz:
"Ich kann den Eindruck nicht teilen, dass dies korrekt ist."
Der Nebensatz ersetzt bzw. ist eine adverbiale Bestimmungen, die sich auf die Verbalphrase
den Eindruck teilen als ganzes bezieht. (Die Verbalphrase bildet wiederum das Akkusativ-Objekt. Wen oder was kann ich nicht? den Eindruck teilen, dass dies korrekt ist)
Für die adverbiale Bestimmung kann ich jetzt keinen Namen nennen, aber immerhin eine Fragen stellen.
Inwiefern kann ich den Eindruck nicht teilen?
[insofern], dass dies korrekt ist
Bei entsprechender Umstellprobe, stellt sich heraus, dass der Nebensatz nicht attributiv an den
Eindruck festgebunden ist sondern sich auf die Verbalphrase bezieht - egal ob mit Satzklammer oder als Fragesatz
Den Eindruck teilen, dass dies korrekt ist, kann ich nicht.
Kann ich den Eindruck teilen, dass dies korrekt ist?
Bei der Umstellung ergeben sich auch ohne grammitische Veränderung auffällige semantische Unterschiede.
De Satzklammer ist im deutschen übrigens nicht bei allen Nebensätzen möglich. Sie versagt beim Subjektsatz! (Der Nebensatz ist Subjekt des Hauptsatzes.)
Dass der Satz korrekt ist, wundert mich nicht.
Wer oder was wundert mich nicht? dass der Satz korrekt ist
Für mich schon - zumindest in der Schreibsprache - jenseits der Schmerzgrenze:
Wundert mich nicht, dass der Satz korrekt ist.
Der Satz lässt sich auch umstellen, aber an erster Stelle muss ein Subjekt stehen, dies wird durch ein Pronomen erfüllt.
Es wundert mich nicht, dass der Satz korrekt ist.
Hier wird der Nebensatz aber adverbial und es das alleinige Subjekt: Inwiefern wundert es mich nicht? Wer oder was wundert mich nicht, dass der Satz korrekt ist?
Eine Klammerstellung ist hier vollkommen ungrammatisch: *
Es, dass der Satz korrekt ist, wundert mich nicht.