Zitat von 009:Hmmh, laut Wiki ist da eine kleine Differenz zwischen Escherichia coli und den [url=Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)]enterohämorrhagischenEscherichia coli (EHEC)[/url], da es sich bei letzteren umhandelt.bestimmte pathogene (krankheitsauslösende) Stämme des Darmbakteriums Escherichia coli
[quote="Lykurg"]Ähm, ja? Dementsprechend doch trotzdem eine Teilmenge, wenn ich das richtig sehe. Pathogen sind jedenfalls diverse E. coli-Stämme. ]
Das altbekannte Escherichia coli und der mit EHEC abgekürzte Erreger sind ziemlich unterschiedlich, und der aktuell grassierende Erreger ist wieder etwas anderes.
Es war nie ein ernsthaftes Problem für immunologisch einigermaßen stabile Menschen, Rohmilch zu trinken. Enthält diese aber EHEC-Erreger, kann das durchaus zu mittlerem bis schwerem Unwohlsein führen, bei schwächeren Menschen auch zu mehr. Aber es bleibt auf den Verdauungstrakt beschränkt, sieht von Problemen durch Flüssigkeitsverlust ab.
Der aktuelle Erreger führt aber zu Blutungen und zur Zersetzung von Blutplättchen und greift die Nieren an mit entsprechenden Folgen.
Das Eigenartige scheint dabei zu sein, daß die schweren Verläufe vor allem bei Frauen auftreten. Dies wird mit dem höheren Rohkost-Verzehr durch Frauen und ihre Rolle bei der Nahrungszubereitung erklärt, allerdings könnte ich mir eine Beteiligung weiblicher Hormone vorstellen, die vielleicht den Erreger beeinflussen.