![]() ![]() |
Di 17. Jan 2012, 13:04 - Beitrag #21 |
man bemerke die fotorealistische Treue der Abbildung^^
|
Wer bist du, dass du die Qual lindern kannst und es nicht tust ...
-------------------------------------------------------------------------- ... nicht das Licht und nicht die Finsternis ... die Schatten, die leisen Übergänge ... |
![]() ![]() |
Di 17. Jan 2012, 13:37 - Beitrag #22 |
Da in Nordkorea anscheinend auch Plakate nicht gedruckt, sondern gemalt werden, dürfte es jede Menge dafür bereitstehende Kräfte geben, vielleicht mehr als Fotografen - ganz abgesehen davon, daß diese hochdramatische Szene sicher viel schwerer im Foto als im Gemälde einzufangen gewesen wäre, insbesondere die heraufziehende Morgenröte hinter dem Flammenmeer und der Sonnenfleck rings um den Grashügel des größten... ähm... Regisseurs aller Zeiten.
|
Die rechten Christen führen keinen Krieg - Jacob Böhme
|
![]() ![]() |
Di 17. Jan 2012, 15:05 - Beitrag #23 |
Plakatmaler haben ja auch viel mehr Sinn für die wirkliche Wahrheit hinter der Wirklichkeit als so ein schnöseliger Fotoapparat^^ der Heiligenschein hätte immerhin deutlicher ausfallen können^^
davon abgesehen, so richtig verstanden habe ich nicht, was dieses Plakat uns eigentlich erzählen will^^ |
Wer bist du, dass du die Qual lindern kannst und es nicht tust ...
-------------------------------------------------------------------------- ... nicht das Licht und nicht die Finsternis ... die Schatten, die leisen Übergänge ... |
![]() ![]() |
Di 17. Jan 2012, 16:06 - Beitrag #24 |
Das hast du schön ausgedrückt, fast so schön wie die Plakatmaler dieser Seite - von der ich auch mein Wissen bezog.
Die Szene zeigt die Weisheit und Größe des Regisseurs, der ganz ohne ins Geschehen einzugreifen dem Film seinen Stempel aufdrückt. Zugleich erhalten wir einen Einblick in die liebevolle Traditionspflege des nordkoreanischen Filmwesens, die sich in der Verwendung historischer Kameras zeigt. Vielleicht war dem großen Regisseur bewußt, daß die in seiner Gegenwart stets anhaltenden Sonnenaufgänge im Film allzu kitschig wirken bzw. nicht zur Handlung passen könnten, was den künstlerischen Rückgriff auf Scharzweißfilm erklärt. Zugleich sehen wir, daß das nordkoreanische Kino offenbar an nichts sparen muß, schließlich ist das Kriegspanorama, in dem auch die Darsteller sehr wirklichkeitsgetreu agieren, viel ausgedehnter als das Sichtfeld der Kamera. Oder handelt es sich beim Hintergrundgeschehen um einen Aufstand? |
Die rechten Christen führen keinen Krieg - Jacob Böhme
|
![]() ![]() |
Di 17. Jan 2012, 17:57 - Beitrag #25 |
diese Nordkorea-Seite mit den Plakaten ist richtig witzig^^ die tun wirklich so, als seien sie von dem Land begeistert^^ na ja, da Land ist vielleicht auch nicht wirklich das Problem
|
Wer bist du, dass du die Qual lindern kannst und es nicht tust ...
-------------------------------------------------------------------------- ... nicht das Licht und nicht die Finsternis ... die Schatten, die leisen Übergänge ... |
![]() ![]() |
Di 17. Jan 2012, 19:09 - Beitrag #26 |
Die ganze Seite, und ja, der Verantwortliche ist es wohl auch. Besonders ersichtlich etwa in der Tourismussektion (er organisiert regelmäßig Reisen dahin - anscheinend unentgeltlich, aus Begeisterung). Putzig ist aber die Rubrik "Propagandaposter" - die gibt es nämlich auch unter diesem Titel, kaum zu glauben, unter "Landesinfo -> Kultur". Nur öffnet sich da eine Seite, die sich dann gleich wieder schließt.
Die schönsten Elegien findet man in der Rubrik "Aktuelles", etwa dieseLandschaftsbeschreibung; einige dieser Texte wären überaus komisch, würde dahinter nicht ein Volk stecken, das durch die Bigotterie seiner Führung und deren Propaganda verhöhnt wird.
|
Die rechten Christen führen keinen Krieg - Jacob Böhme
|
Zurück zu Politik & Geschichte
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste