Ende der 1960er tauchten in Zeitungen reißerischer Artikel über einen rhodesischen Stamm mit Hummerfüßen auf. Bedenklich ist nicht nur die Qualität journalistischer Berichterstattung sondern die darwinistischen Aussagen rhodesischer Laien, die im Kontext des postkolonialen Regimes in Rhodesiens zu betrachten sind. 1979 behauptete die Presse es gäbe lediglich/immerhin 100 Personen mit jenem Defekt.
Nachforschungen in den 70er und 80er Jahren ergaben, dass der Defekt nur in einer Familie vorkommt. Die Wadoma war auch unbekannt, dass Ektrodaktylie mit ihrem Stamm verbunden wird.
Die Betroffenen konnten normal gehen und hatten keine wesentlichen Einschränkungen und besuchten die Regelschule. Die gespaltenen Füße und teilweise auch betroffenen Hände wurden von der Dorfbevölkerung als normal empfunden, da die Anomalie bereits seit Generationen weitervererbt d.h. altbekannt war.
In 1770 Jan Jacob Hartsinck, I a director of the Dutch East
India Company, made reference to the 'touvinga' or twofingered
tribe .from Dutch Guiana in South America. They
were slaves brought from central Africa who manifested ectrodactyly
or 'the split-hand and foot' syndrome. Hansinck's
report probably initiated the belief that an 'ostrich-footed'
tribe existed in this region.
At the turn of the century these rumours persisted and were
at first dismissed as mere superstitious fables or 'hunter's
tales', but in the 1960s newspapers published interviews2 with
unimpeachable witnesses who claimed to have first-hand
experience of the phenomenon. The situation was partly elucidated
in 1974 after Gelfand er al. 3 investigated a Wadoma
tribesman from the Kanyemba region of the Zambezi valley.
He was diagnosed as having the 'lobster-claw' deformity of
both feet. Two cousins were affected and it was postulated
that the abnormality was inherited as an 'irregular dominant'.
Trotz allem kursiert die Geschichte in der Version der sechziger Jahre weiterhin.
