Statistik Temperatur/Luftfeuchtigkeit

Das Forum für allgemeine Diskussionen! Alle Themen, die nicht in andere Bereiche passen, können hier diskutiert werden.
Aydee
Excellent Member
Excellent Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 637
Registriert: 17.12.2004
Fr 27. Jul 2012, 10:10 - Beitrag #1

Statistik Temperatur/Luftfeuchtigkeit

Hi

bei uns im Büro sind zwei Räume in denen es im Sommer unerträglich warm und trocken wird. Bedauerlicherweise sitzen diejenigen Mitarbeiter, welche diesbezüglich eine Entscheidung treffen müssten, nicht in diesen Räumen und sie glauben uns nicht , dass es ganztags hier so unangenehm warm und trocken ist.

Nun haben wir überlegt, wir legen eine Statistik an
(Murphy wird schon dafür sorgen, dass ab jetzt angenehmeres Wetter herrscht und nicht mehr so schwülwarm ;))

Wäre nur die Frage: wie oft sollten wir Temperatur und Luftfreuchtigkeit messen, damit das Ganze "Hand und Fuß" hat?
Früh (9Uhr), Mittag (13:30Uhr) und Abend (18Uhr)?
oder häfiger (vllt. alle 2 Stunden)?

Die Frage bezieht sich weniger auf die Be-/Nachweis/Belegbarkeit, sondern auf die eh... Wort weg... irgendwas mit F... damn.... diese Matschbirne immer...



nb. hab mal irgendwo aufgeschnappt, dass ein Eimer Wasser helfen könnte - 1 Eimer Wasser auf wieviel qm?

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Fr 27. Jul 2012, 10:44 - Beitrag #2

Ehrlich gesagt klingt warm und trocken ja fast angenehm, aus den meisten Büros, wie auch Wohnungen, bin ich eher warm und feucht gewohnt und hasse das. ;)

Leider habe ich keine Ahnung, ob es analog zu schulischen Hitzefrei-Regelungen oder Asbest-Messungen feste arbeitsrechtliche Regeln gibt, wie genau man sowas vermessen sollte, um sich offiziell beschweren zu können... dreimal täglich klingt aber etwas knapp, ein- oder zweistündig fände ich als Messintervall recht naheliegend, ergibt hübschere Kurven.

Ein Eimer Wasser ergibt natürlich eine gewisse Grundverdunstung, effektiver ist aber ein Gefäß mit größerer Oberfläche (flache Schale) oder mit aktiver Umwälzung, also ein Zimmerbrunnen. Die muss man aber halbwegs regelmäßig reinigen, sonst werden sie fies algig. Und mit der Befeuchtung generell nicht übertreiben, zu feucht --> fühlt sich noch wärmer an.

Ach ja, Pflanzen können auch in beide Richtungen regulierend helfen, für Büros idealerweise Grünlilien.

Aydee
Excellent Member
Excellent Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 637
Registriert: 17.12.2004
Fr 27. Jul 2012, 11:11 - Beitrag #3

das, was wir hier haben, geht schon Richtung Gewächshaus, nur dass die Pflanzen hier regelmäßig eingehen und die Leuz regelmäßig Halsschmerzen bekommen, weils so extrem trocken ist.

Geht auch nicht um "hitzefrei" sondern, dass in die beiden Räume ne anständige Klimaanlage reinkommt, weil einem jetzt bereits morgens eine Luft entgegenschlägt, von der man fast sofort Kopfschmerzen bekommt. Und in dem Räumen soll man ja schließlich 9 Stunden lang Bestleistung bringen.

An Zimmerbrunnen hatten wir auch schon gedacht, aber zum Einen muss der auch genehmigt werden und zum Anderen - rein von der Erfahrung - fühlt sich dafür letztendlich ja doch irgendwann niemand mehr verantwortlich. Sowas schleift leider schnell ein.

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Fr 27. Jul 2012, 12:23 - Beitrag #4

Schon klar, dass ihr nicht frei haben wollt. ;) Ich meinte nur, dass es da ja (je nach Schule) immer konkrete "ab soundsoviel Grad"-Regeln gab, und vielleicht auch irgendwo in Arbeitsschutzgesetzen etwas analoges für ein Recht auf Klimaanlagen stehen könnte. Ist mir aber leider nicht bekannt.

Stimmt, elektrisch gepumpte Zimmerbrunnen dürften genehmigungspflichtig sein... Vielleicht gibt es ja welche auf Solarzellenbasis? Das Reinigungsproblem hätte man mit Eimern natürlich genauso.

blobbfish
Listenkandidat
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3022
Registriert: 26.01.2003
Fr 27. Jul 2012, 12:36 - Beitrag #5

Wie das rechtlich aussieht, weiß ich nicht, aber mehrfach messen ist sicherlich sinnvoll, wie man aus tatsächlicher Temperatur und Luftfeuchte zur gefühlten Temperatur kommt, weiß ich nicht, vornehmlich ist aber sicher letztere entscheidend.

Ich war gestern in meinem Büro. Fast unangenehm kalt, man könnte dort im Prinzip mit Pulli und langer Hose sitzen. Gut, dass niemand erwartet, dass ich dort bin :D.

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
Fr 27. Jul 2012, 12:36 - Beitrag #6

Gegen Algen helfen Schnecken, oder man packt etwas Moos auf den Sprudelstein -> erhöht die Verdunstung noch mehr.

Ich denke auch, lieber etwas engmaschiger messen, wegen der Bestimmungen vielleicht mal den Betriebsrat fragen.

Aydee
Excellent Member
Excellent Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 637
Registriert: 17.12.2004
Fr 27. Jul 2012, 15:21 - Beitrag #7

Arbeitsrecht: nicht wirklich, es gibt nur so was schwammiges "sollte 26 Grad nicht überschreiten" und das sind auch nur Richtlinien (die empfehlen ab 26 Grad technische Mittel zur Kühlung, wie Rollo, Ventilator, Klimaanlage...)

die 26 Grad haben wir aber schon morgens 9 Uhr in den Räumen

Weil das Ganze bei uns aber an eine Kleiderordnung gekoppelt ist, sieht es ein wenig anders aus :)

janw
Moderator
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8488
Registriert: 11.10.2003
Fr 27. Jul 2012, 15:52 - Beitrag #8

Soll das heißen, die Kleiderordnung sieht bei Euch wollige Eskimobekleidung vor, die eigentlich ein eisbärtaugliches Klima erfordern würde?^^

26 Grad schon morgens, da würde ich wirklich mal etwas machen...ein geöffneter Kühlschrank wäre natürlich etwas dekadent ;)


Zurück zu Diskussion

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste