![]() ![]() |
Fr 13. Jul 2012, 12:26 - Beitrag #21 |
Jan, es wäre ihm auch erlaubt gewesen, souverän zu reagieren^^ aber grundsätzlich hängt es wohl davon ab, wie er wirklich eingeschätzt wird. Wenn in ihm nur der alte nette Herr gesehen wird, dann kann ich deine Schwierigkeit nachvollziehen. Ich sehe ihn als uneinsichtigen Verbrecher schlimmster Art, der strukturell gegen Kritik und Strafe völlig immunisiert ist. Aus dieser Perspektive darf Satire nicht nur alles, sie muss es sogar.
|
Wer bist du, dass du die Qual lindern kannst und es nicht tust ...
-------------------------------------------------------------------------- ... nicht das Licht und nicht die Finsternis ... die Schatten, die leisen Übergänge ... |
![]() ![]() |
Fr 13. Jul 2012, 13:11 - Beitrag #22 |
"Sichtbar machen", "zeigen" und "darstellen" sind für mich in diesem Kontext bis auf Nuancen Synonyme; das, was du meinst, hätte ich eher als "implizieren" bezeichnet.
Und auch, dass das Bild in anderen Worten die tiefsinnige Systemkritik zwangsweise impliziert, sehe ich so nicht. Und das scheitert nicht an "Metawissen", sondern eher an Konditionierung. Vielleicht muss man, um deinen Übertrag vom Papstgewand auf das Priesteramt zwanghaft, oder auch nur naheliegend, zu finden, noch eine altmodischere, Symbolen mehr Wichtigkeit zuweisende Beziehung zu diesem Amt haben, als sie mir säkular aufgewachsenem Vertreter der 80er-Generation zu eigen ist - für mich gibt es am Priesteramt längst nichts mehr "auf die Erde zurückzuholen", nicht das Tragen weißer Bademäntel allein impliziert schon irgendeine höhere Berufung, alles Brimborium der Kirche ist reine Folklore, und die echte "Bösartigkeit der Strukturen" ist eben ein rein sachlicher Strukturaspekt, der sich genauso in Konferenzräumen und Hinterzimmern abspielt wie bei Parteien, Unternehmen oder Terrorzellen und für den das Priestergewand nicht mehr Bedeutung hat als die Lederhose für die CSU oder die Zigarre für den Gerd. Und somit sehe ich eben nur einen albernen persönlichen Angriff auf bildlich niedrigem Niveau zu gunsten eines leidlich amüsanten Wortspieles und keine Systemsatire - wenn die sich der Betrachter komplett selbst ausdenken muss und der Anreiz dazu so sehr von der persönlichen Voreinstellung zum Gezeigten abhängt, dann hat der Satiriker nicht gerade beste Arbeit geleistet. |
Year by year, month by month, day by day... Thought by thought. Leonard Cohen
|
![]() ![]() |
Fr 13. Jul 2012, 15:15 - Beitrag #23 |
kann sein, dass es ein Generationsproblem ist. Kann aber auch sein, dass ich die Situation außerhalb Deutschlands etwas stärker mit in meine Überlegungen einbeziehe, denn von dem aufgeklärten Nerd, den du da als Gegenpol schilderst, sind viele Leute aus vielen Dritte Welt Ländern und selbst aus Europa weit entfernt.
|
Wer bist du, dass du die Qual lindern kannst und es nicht tust ...
-------------------------------------------------------------------------- ... nicht das Licht und nicht die Finsternis ... die Schatten, die leisen Übergänge ... |
![]() ![]() |
Fr 13. Jul 2012, 22:36 - Beitrag #24 |
Selbstverständlich, daher ja auch meine vorherigen Auslassungen zu Leuten, die das Gerede der Kirche deutlich ernster nehmen als das beliebiger Prominenter. Aber das Publikum der Titanic dürfte dann doch eher ein nationales sein.
![]() |
Year by year, month by month, day by day... Thought by thought. Leonard Cohen
|
![]() ![]() |
Do 30. Aug 2012, 20:18 - Beitrag #25 |
Die für morgen angesetzte Verhandlung fällt aus - der Papst bzw. seine Stellvertreter vor dem Gesetz haben die Klage zurückgezogen. An der heutigen Titanic-Aktion dürfte es kaum gelegen haben - die haben sich nämlich an den (protestantischen) Hamburger Michel angekettet, angeblich neben dem dortigen Luther-Standbild (die Fotos deuten aber eher auf den Haupteingang hin, Luther steht ein Stück weiter weg).
Titanic meint nun, bei Galilei und Käßmann wären ja die Irrtümer später zugegeben worden, und ob 5 Monate oder 500 Jahre, mache vor der Ewigkeit nichts aus. Für morgen ist ein Mittelaltermarkt mit Pranger und Hexenverbrennung (freiwillig) angesetzt, der unbeirrt stattfinden soll. Versprochen ist schließlich versprochen. |
Die rechten Christen führen keinen Krieg - Jacob Böhme
|
Zurück zu Politik & Geschichte
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste