München - Sie taumeln durch die Bundesliga: Am Samstag kassierten der FC Schalke 04 (0:3 beim VfB Stuttgart) und Hertha BSC Berlin (0:4 beim Hamburger SV) erneut schlimme Niederlagen.
Nach neun Spielen sind die beiden ehemaligen Meisterschafts-Aspiranten nur Bundesliga-Mittelmaß. Schalke 04 und Hertha BSC - die Enttäuschungen der Saison.
Die größten ENTTÄUS CHUNGEN DER HERTHA
29. Juli 2001 St. Pauli auswärts 0:0 8. Platz in der Bundesliga
4. August 2001 Borussia Dortmund heim 0:2 15. Platz in der Bundesliga
19. August 2001 Energie Cottbus heim 2:3 10. Platz in der Bundesliga
22. September 2001 Kaiserslautern auswärts 1:4 13. Platz in der Bundesliga
13. Oktober 2001 Hamburg auswärts 0:4 9. Platz in der Bundesliga
Die größten ENTTÄUS CHUNGEN VON SCHALKE 04
29. Juli 2001 Bayern München auswärts 0:3 16. Platz in der Bundesliga
11. September 2001 Panathinaikos Athen heim 0:2 4. Platz in Gruppe C der Champions League
22. September 2001 Freiburg auswärts 0:2 6. Platz in der Bundesliga
26. September 2001 Real Mallorca heim 0:1 4. Platz in Gruppe C der Champions League
13. Oktober 2001 Stuttgart auswärts 0:1 6. Platz in der Bundesliga
Millionen-Investitionen zahlen sich nicht aus
Die Parallelen zwischen beiden Klubs sind nicht zu übersehen: Mit Vorschusslorbeeren waren beide gestartet. Berlin, Gewinner des Ligapokals, zauberte in der Vorbereitung. Für Schalke 04, "Meister der Herzen", sollte die neue Arena AufSchalke wertvolle Punkte bringen.
Für die Jagd auf die Bayern investierten beide Klubs Millionen. Doch Geld kauft keine Siege. Statt Höhenflugs sind beide bitter auf dem Boden der Tatsachen aufgeschlagen.
Schalke 04 liegt zehn, Berlin bereits 13 Punkte hinter Spitzenreiter 1. FC Kaiserslautern.
Abwehr das Sorgenkind der Hertha
Tatort Berlin: Die Luft wird immer dünner für Jürgen Röber. Seit Monaten steht der Coach in der Kritik. Er bekommt sein Starensemble nicht in den Griff.
Alex Alves sah schon seine dritte Rote Karte in seiner Zeit bei Hertha. Statt auf sorgt der Brasilianer neben dem Platz mit seinen Kapriolen für Schlagzeilen.
Die Abwehr ist allenfalls Mittelmaß. Spieler wie Eyjölfur Sverrisson, Dick van Burik oder Josip Simunic haben ihren Zenit bereits überschritten oder nicht die Qualität, um in der Meisterschaft konstant Titelniveau zu erreichen. Hinzu kommt in Gabor Kiraly ein Torwart, der durch seine Art eine verunsicherte Abwehr zusätzlich Nerven kostet.
Die Zugänge erfüllen nicht die Erwartungen: Der Brasilianer Marcelinho zeigt zwar immer wieder Geistesblitze, bekommt aber die Berliner Angriffsmaschinerie nicht in den Griff. Der Belgier Bart Goor, für einen zweistelligen Millionenbetrag geholt, hat noch nicht einmal einen Stammplatz.
Hinzu kommt die Unruhe um Sebastian Deisler. Vor der Partie in Hamburg wurde der Wechsel nach München zu den Bayern als perfekt vermeldet. Der Nationalspieler soll 20 Millionen Mark Handgeld kassieren. Die Eingangsbestätigung über diese Summe tauchte sogar in der Presse auf.
Dass der Youngster den Verein verlassen will, ist klar: Mit dieser Hertha ist es unmöglich, den Meistertitel zu holen.
Das Champions-League-Syndrom AufSchalke
Tatort Gelsenkirchen: Der Vize-Meister bekommt das Champions-League-Syndrom zu spüren. Wie die Hertha vor zwei und der Hamburger SV vor einem Jahr setzt die Doppelbelastung den Knappen zu.
Die Köpfe sind nicht frei, die Beine dadurch schwer. Während Berlin und Hamburg immerhin international für Furore sorgten, enttäuschen die Schalker auch in der Königsklasse.
Trainer Huub Stevens sitzt zwar fest im Sattel, und im Verein herrscht Ruhe, das jedoch wirkt sich nicht förderlich auf die Leistungen der Spieler aus. Der Rollentausch vom Außenseiter zum Favoriten bekommt dem Vize-Meister überhaupt nicht.
Die Spieler verstehen es nicht, ihre neuen Rollen auszufüllen: Aus Jörg Böhme und Gerald Asamoah wurden binnen weniger Monate Nationalspieler und Hoffnungsträger des deutschen Fußballs. Die hohen Erwartungshaltungen wirken sich jedoch negativ auf ihre Leistungen im Verein aus.
Die Abwehr mit Tomasz Hajto und Tomasz Waldoch, einst Garant für Schalker Erfolge, ist löchrig geworden wie ein Schweizer Käse. Dahinter wird selbst Torhüter Oliver Reck wieder zum Pannen-Olli.
Zugänge wie Sven Vermant oder Marc Wilmots können die Erwartungen nicht erfüllen. Zudem wird der Traum-Sturm Mpenza und Sand immer wieder durch Verletzungen gesprengt.
Enormer Druck
Der Druck auf Schalke 04 und Hertha BSC Berlin ist durch die Pleiten des Samstags enorm gestiegen.
Beide müssen nun das Feld von hinten aufrollen. Dafür müssen die Probleme gelöst werden. Schnell.
|