Schweizer Politik

Das aktuelle politische Geschehen in Deutschland und der ganzen Welt sowie wichtige Ereignisse der Weltgeschichte.

Was haltet ihr davon?

Umfrage endete am Do 29. Nov 2001, 18:23

Das will ich auch in Deutschland
1
11%
gut
2
22%
schlecht
3
33%
Dass habe ich nicht verstanden
1
11%
Da habe ich keine Meinung dazu
0
Keine Stimmen
Einige Aspekte könnte man übernehmen
2
22%
 
Abstimmungen insgesamt : 9

RoliW
Advanced Member
Advanced Member

 
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2001
Do 8. Nov 2001, 18:20 - Beitrag #1

Schweizer Politik

Was Haltet ihr vom schweizer Politsystem?



Hier mal ne kleine einführung:

Wir haben 7 Bundesräte/innen (5M/2Weiblich).
Eine/r davon ist gleichzeitig Bundespräsident/in.


Ein Parlament 246 (Nationalrat/ Ständerat)

Nationalrat 200
Ständerat46


-------------

Ich darf wählen: (Kanton Zürich)


20 Nationalräte.
Ich bekomme liesten, mit 20 Personen drauf, von jeder Partei (von grossen Parteien beckomme ich manchmal zwei Liesten) und eine leere.
Entweder wähle ich eine Liste von einer Partei (kann dort allerdings noch irgendwelche Typen die mir nicht gefallen streichen und selber mit andern ergänzen)
oder ich schreibe mir meine Wunschkandidaten (Parteiunabhängig) auf die leere Lieste, maximum 20 Leute.

2 Ständeräte
Da beckomme ich ein Zettel wo ich 2 Leute drauf schreiben kann, aus Zeitungen, Plakate, Fernseher........


----------

Die 7 Bundesräte werden vom Parlament aus den Parlamentarier/innen gewählt (246)

Ich habe eine weitere Wahloption eingefügt, da es auch den Mittelweg geben muss.
Gruss Gilmor

RoliW
Advanced Member
Advanced Member

 
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2001
Do 8. Nov 2001, 18:30 - Beitrag #2

heir noch die Links Parlament und Bund

Gilmor
Senior Member
Senior Member

 
Beiträge: 950
Registriert: 24.05.2001
Do 8. Nov 2001, 18:35 - Beitrag #3

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann jeder Wähler 20 Kandidaten wählen. Die 200 Kandidaten mit den meisten Stimmen bei der Wahl stellen dann die Nationalrat.
DAnn kan ich noch 2 Personen bennen, von denen die 46 (ich gehe mal davon aus, dass es nach dem Mehrheitswahlsystem geht) Besten den Ständerat bilden.
Zusammen sind sie das Parlament, das dann sieben Bundesräte wählen, aus deren Mitte dann der Bundespräsident kommt.
Hm, ich denke, die Tatsache, dass man anscheinend jeden X-beliebigen Wählen kann, nicht so toll. Da werden dann vermutlich zig Stimmen verschenkt, weil Leute meinen, ihre Eltern oder Geschwister wählen zu müssen. Übertrieben gesehen. Ich finde es besser, wenn man nur die Kandidaten wählen kann, die sich auch wirklich zur Verfügung stellen. Ob nun parteimitglied oder nicht.
Was ich aber gut finde, ist die Möglichkeit, viel mehr Kanditaten zu wählen (gibt es bei Euch keine Wahlkreise???) und dafür die Parteiwahl unter den Tisch fällt. Finde ich persönlich sehr gut. So kommen auch wirklich nur die ins Parlament, die gewählt wurden und nicht aufgrund der Landeslisten einziehen dürfen.

RoliW
Advanced Member
Advanced Member

 
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2001
Do 8. Nov 2001, 18:54 - Beitrag #4

@ Gilmor
cool du hast den grössten teil richtig verstanden:s1:


na klar du könntest dein ganze verwantschaft wählen wenn du willst :D !!!

nicht jeder Schweizer darf 20 Personen wählen, da kommt es auf die Bevölkerundszahl des entsprechenden Kantones drauf an.
Der Kanton Zürich hat am meisten Bevölkerung (ca. 1 Mio.) und die Zürcher/innen dürfen 20 wählen.
Aber alle andern (nicht Zürcher) dürfen weniger wählen weil sie weniger Bevölkerung in ihren Kantonen haben.


Beim Parlament kommt es auf die Bevölkerungszahl des Kantones drauf an drauf an.

Beim Nationalrat darf jeder 2 wählen (es gibt da auch wieder ausnahmen:) )

SoF
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7742
Registriert: 04.09.2001
Do 8. Nov 2001, 19:04 - Beitrag #5

Original geschrieben von Gilmor:

(ich gehe mal davon aus, dass es nach dem Mehrheitswahlsystem geht)

Ich dachte immer, in der Schweiz gewinnt der, der das meiste Geld zahlt. :D

Ich denke auch, dass die Möglichkeit mehr zu wählen und direkt zu wählen sehr gut ist.

RoliW
Advanced Member
Advanced Member

 
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2001
Do 8. Nov 2001, 21:14 - Beitrag #6

Sitzverteilung im Nationalrat

Kanton Sitze

Zürich 34
Bern 27
Waadt 17
Aargau 15
St. Gallen 12
Genf 11
Luzern 10
Tessin 8
Solothurn 7
Basel-Landschaft 7
Wallis 7
Basel-Stadt 6
Freiburg 6
Thurgau 6
Graubünden 5
Neuenburg 5
Schwyz 3
Zug 3
Schaffhausen 2
Appenzell Ausserrhoden 2
Jura 2
Uri 1
Obwalden 1
Nidwalden 1
Glarus 1
Appenzell Innerrhoden 1

Bärbel
Important Member
Important Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 781
Registriert: 05.09.2001
Fr 9. Nov 2001, 13:46 - Beitrag #7

Hä??

Ich dachte wir im Ausserrodischen hätten auch nur eine Person zu verfügung. Wir teilen ja mit den AI ler zwei Personen.

Habe ich etwas verpasst?:confused:


Nun ja, was solls... is ja nur Politik.:D

Gruss Bärbel

RoliW
Advanced Member
Advanced Member

 
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2001
Fr 9. Nov 2001, 15:10 - Beitrag #8

na eben das ist die aunahme Regel

im Ständerat
haben Halbkantone wie

Appenzell ausser- und Innerroden

Basel Land und Basel Stadt

Nied- und Obwalden


nur eine Stimme

Halbkantone = Kantone mit wenig Bevölkerung

Bärbel
Important Member
Important Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 781
Registriert: 05.09.2001
Fr 9. Nov 2001, 15:22 - Beitrag #9

Ich komme nur auf dies, weil du in deiner Liste weiter oben angegeben hast das AR 2 Sitze hätte.

Gruss Bärbel

RoliW
Advanced Member
Advanced Member

 
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2001
Fr 9. Nov 2001, 17:00 - Beitrag #10

Appenzell Ausserrhoden hat

2 sitze im Nationalrat
1 sitz im Ständerrat

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Fr 9. Nov 2001, 17:44 - Beitrag #11

anton A hat mehr Bürger als Kanton B. Also auch mehr Gewicht bei den absoluten Ergebnissen. Aber ein Bürger aus A kann auch noch mehr Leute wählen als einer aus B?
Also die Leute aus den größeren Kantons haben mehr Stimmrecht? Ich hoffe ich sehe da was falsch...

Bärbel
Important Member
Important Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 781
Registriert: 05.09.2001
Fr 9. Nov 2001, 17:55 - Beitrag #12

Hoppla... sorry RoliW.

natürlich hast du recht.

Du sag mal, schneits bei euch im Zürich auch schon?

Gruss Bärbel

RoliW
Advanced Member
Advanced Member

 
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2001
Fr 9. Nov 2001, 21:56 - Beitrag #13

@Traitor

na klar in den grossen Kantonen leben auch mehr Leute, da muss es auch mehr vertreter geben.
Das ist im Nationalrat so.


im Ständerat darf jeder 2 wählen und wenn einer in einem Kanton lebt mit wenig Leuten hat sein stimme dort mehr macht.

bis auf die Halbkantone dort darf man nur einen Wählen.
Halbkantone = Kantone mit wenig Bevölkerung.




Hier habe ich noch einen Link
rechts bei "kleine Staatskunde" ist der Link "Die Schweiz in Kürze" noch gut

RoliW
Advanced Member
Advanced Member

 
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2001
Fr 9. Nov 2001, 22:21 - Beitrag #14

Toll an 2. Dezember dürfen wir in der Schweiz wieder abstimmen :D

Hier derLink


Darf die deutsche Bevölkerung auch abstimmen oder nur wählen?

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Sa 10. Nov 2001, 15:46 - Beitrag #15

Ach so, ich hatte es erst so verstanden, dass die Stimmen zentral ausgewertet werden und die aus den großen KAntons mehr Stimmen haben, was ja sehr undemokraitsch wäre.
Ich finde das System aber schlecht, da wohl wirklich Unmengen Stimmen verloren gehen und ein Parteienwahlrecht hat schon seinen Sinn, nämlich dass die politische Landschaft nicht völlig zerfleddert
Gedankenexperiment: es wurden nur unabhängige Kandidaten ins Parlament gewählt. Die haben alle eine andere Meinung. Wie soll es jetzt bitte zu einer erfolgreichen Abstimmung kommen?

Padreic
Lebende Legende
Lebende Legende

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4485
Registriert: 11.02.2001
Sa 10. Nov 2001, 16:24 - Beitrag #16

@Traitor
Ich denke, dann werden Parteien gebildet. Ich denke früher gab es eigentlich nur Einzelleute, was nicht praktikabel war, und deshalb haben sie sich dann zu Interessensgemeinschaften zum Nutzen aller Beiteiligten zusammengeschlossen.

Padreic

Traitor
Administrator
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 17500
Registriert: 26.05.2001
Sa 10. Nov 2001, 18:21 - Beitrag #17

Natürlich bilden sich dann Parteien. Aber es dauert halt und verschwendet viel Zeit und Energie, die ein Parlament, das von vornherein mit Parteileuten besetzt wäre, direkt auf "sinnvolle" Arbeit verwenden könnte.

RoliW
Advanced Member
Advanced Member

 
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2001
Sa 10. Nov 2001, 22:49 - Beitrag #18

@Traitor

bei den abstimmungen im Parlament wird sowiso JA oder NEIN getippt
da kommts nicht auf die Patreiangehörigkeit drauf an, denn es jedem Parlamentartier sein eigene entscheidung ob er ja oder nein stimmt

Aesos
Elite Member
Elite Member

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1082
Registriert: 10.04.2001
Mo 12. Nov 2001, 10:04 - Beitrag #19

Das will ich auch denn dann hätten auch mal so Kanidaten,
wie Stefan Raab Chancen !!!

:s8:

Darf man auch zwanzig mal den selben drauf schreiben ???

RoliW
Advanced Member
Advanced Member

 
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2001
Mo 12. Nov 2001, 10:30 - Beitrag #20

@Aesos
nein das geht leider nicht, dass wird kontroliert
:s3:

Nächste

Zurück zu Politik & Geschichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste